Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Diskussion um die Reformierung des deutschen Gewerbesteuersystems. Sie beleuchtet die Kritikpunkte am bestehenden System und analysiert verschiedene Reformvorschläge, um einen möglichen Weg zur Optimierung der Gemeindefinanzierung aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Diskussion um die Gewerbesteuerreform einführt und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird die Einnahmestruktur der Gemeinden dargestellt und anhand dessen ein optimales Gemeindesteuersystem definiert. Im Anschluss werden die Schwächen der heutigen Gewerbesteuer im Detail analysiert. Daraufhin werden verschiedene Reformvorschläge wie die Wertschöpfungssteuer, das Kommunalmodell und das Zuschlagsmodell vorgestellt, analysiert und teilweise durch empirische Berechnungen diskutiert. Abschließend werden Lösungsansätze zur Bewältigung der Stadt-Umland-Problematik erörtert.
Gewerbesteuer, Gemeindefinanzierung, Reformvorschläge, Wertschöpfungssteuer, Kommunalmodell, Zuschlagsmodell, Stadt-Umland-Problematik, empirische Untersuchungen, Äquivalenzprinzip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare