Masterarbeit, 2007
105 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht das Werk von Winfried Georg Sebald unter Anwendung der existentiellen Psychoanalyse Jean-Paul Sartres. Ziel ist es, Sebalds literaturwissenschaftliche und schriftstellerische Arbeiten in ihrer philosophischen Fundierung zu verstehen und seine Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand und die Methodik. Das erste Kapitel beleuchtet Sartres philosophisches Konzept, insbesondere seine existentielle Psychoanalyse und sein Geschichtsverständnis. Das zweite Kapitel wendet diese Konzepte auf Sebalds Werk an, analysiert sowohl seine literaturwissenschaftlichen als auch seine schriftstellerischen Arbeiten und untersucht Aspekte wie Bildlichkeit und Sebalds Verständnis von Geschichte und Erinnerung.
Winfried Georg Sebald, Jean-Paul Sartre, Existentielle Psychoanalyse, Geschichtsverständnis, Erinnerung, Bildlichkeit, Literaturwissenschaft, Schriftstellerei, Metaphysik der Koinzidenz, Holocaust.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare