Diplomarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel. Ziel ist es, die Bedeutung von Handelsmarken und Retail Branding für den Erfolg im Einzelhandel zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese Instrumente effektiv eingesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Markenpolitik und des Handelsmarketings und untersucht deren praktische Anwendung.
1. Einleitung: Das einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung der Markenpolitik im Einzelhandel ergibt. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Handelsmarken und Retail Branding als zentrale Erfolgsfaktoren.
2. Methodische und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe Marke, Markenpolitik und Handelsmarketing und beleuchtet deren Funktionen und rechtliche Rahmenbedingungen. Es bildet die Basis für die anschließende Analyse der Markenpolitik im Einzelhandel.
3. Konzept der Markenpolitik im Einzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der Markenpolitik im Einzelhandel. Es beschreibt die Aufgaben und Kernbereiche der Markenpolitik, analysiert Handelsmarken und Retail Branding in ihren verschiedenen Facetten (Begriffe, Erscheinungsformen, Funktionen, Entwicklungsphasen, Vor- und Nachteile). Es werden die Ziele der Markenpolitik im Detail erläutert, inklusive Markenwert, Markenbekanntheit, Markenimage, -zufriedenheit, -vertrauen, -loyalität und -bindung. Das Kapitel schließt mit einer Begründung für die zunehmende Bedeutung der Markenpolitik und ihrer zukünftigen Ausrichtung.
4. Aufbau des Erfolgsfaktors Markenpolitik durch Handelsmarken und Retail Branding: Hier wird untersucht, wie Handelsmarken und Retail Branding den Erfolg im Einzelhandel beeinflussen. Es werden die Erfolgsvoraussetzungen für beide Strategien analysiert, sowohl aus der Sicht des Handelssystems, des Sortiments, der Warengruppen als auch des Konsumenten. Die Integration und Koordination von Handelsmarken und Retail Brand wird ebenso behandelt wie der Marketing-Mix (Sortiments-, Preis-, Kommunikations-, Servicepolitik und In-Store-Management) im Kontext beider Strategien. Das Kapitel betont die Bedeutung des "optimalen Fits" als notwendige Bedingung für Erfolg.
5. Markenpolitik im Einzelhandel anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis: In diesem Kapitel werden anhand von Praxisbeispielen (u.a. Tchibo, Real, MediaMarkt/Saturn) erfolgreiche Markenstrategien im deutschen Einzelhandel vorgestellt und analysiert. Die Beispiele veranschaulichen die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel und demonstrieren die erfolgreiche Anwendung von Handelsmarken und Retail Branding in der Praxis.
Markenpolitik, Einzelhandel, Handelsmarken, Retail Branding, Erfolgsfaktoren, Marketing-Mix, Markenwert, Markenimage, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Positionierung, Wettbewerbsvorteil.
Die Diplomarbeit untersucht die Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel. Der Fokus liegt auf der Analyse von Handelsmarken und Retail Branding und deren effektiven Einsatz zur Steigerung des Unternehmenserfolges.
Die Arbeit behandelt konzeptionelle Grundlagen der Markenpolitik und des Handelsmarketings, die Bedeutung von Handelsmarken im Einzelhandel, das Konzept und die Anwendung von Retail Branding, Erfolgsfaktoren der Markenpolitik, Marketing-Mix Instrumente im Kontext von Handelsmarken und Retail Branding sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Markenstrategien.
Die Arbeit definiert die Begriffe Marke, Markenpolitik und Handelsmarketing und beleuchtet deren Funktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies bildet die Basis für die Analyse der Markenpolitik im Einzelhandel.
Das Kapitel beschreibt Aufgaben und Kernbereiche der Markenpolitik, analysiert Handelsmarken und Retail Branding (Begriffe, Erscheinungsformen, Funktionen, Entwicklungsphasen, Vor- und Nachteile), erläutert Ziele der Markenpolitik (Markenwert, Markenbekanntheit, Markenimage, -zufriedenheit, -vertrauen, -loyalität und -bindung) und begründet die zunehmende Bedeutung der Markenpolitik und deren zukünftige Ausrichtung.
Die Arbeit untersucht, wie Handelsmarken und Retail Branding den Einzelhandelserfolg beeinflussen. Erfolgsvoraussetzungen werden aus Sicht des Handelssystems, des Sortiments, der Warengruppen und des Konsumenten analysiert. Die Integration und Koordination von Handelsmarken und Retail Brand sowie der Marketing-Mix (Sortiments-, Preis-, Kommunikations-, Servicepolitik und In-Store-Management) im Kontext beider Strategien werden behandelt. Die Bedeutung des "optimalen Fits" als Erfolgsbedingung wird hervorgehoben.
Die Arbeit präsentiert und analysiert erfolgreiche Markenstrategien im deutschen Einzelhandel anhand von Praxisbeispielen wie Tchibo, Real und MediaMarkt/Saturn. Diese veranschaulichen die theoretischen Konzepte und die erfolgreiche Anwendung von Handelsmarken und Retail Branding.
Schlüsselwörter sind Markenpolitik, Einzelhandel, Handelsmarken, Retail Branding, Erfolgsfaktoren, Marketing-Mix, Markenwert, Markenimage, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Positionierung und Wettbewerbsvorteil.
Ziel ist die Analyse der Bedeutung von Handelsmarken und Retail Branding für den Erfolg im Einzelhandel und die Darstellung deren effektiven Einsatzes. Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen und deren praktische Anwendung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den methodischen und konzeptionellen Grundlagen, ein Kapitel zum Konzept der Markenpolitik im Einzelhandel, ein Kapitel zum Aufbau des Erfolgsfaktors Markenpolitik durch Handelsmarken und Retail Branding sowie ein Kapitel mit Praxisbeispielen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare