Fachbuch, 2011
406 Seiten
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Weltkulturen und deren Management zu vermitteln. Es präsentiert ein kulturintegratives Modell für das Management kultureller Diversität im globalen Kontext.
Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert den kulturellen Standort Deutschlands aus innen-, außen-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Perspektive und strebt eine differenziertere Betrachtung an, inklusive des Arbeits- und institutionellen Umfelds.
Kapitel 2: Hier wird eine Kulturdefinition vorgestellt und die Entstehung von Kulturprofilen im Kontext der Bewusstseinsarchitektur erläutert. Verschiedene Ebenen und die Beziehung zwischen expliziten und impliziten Aspekten der Bewusstseinsarchitektur werden untersucht.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kulturmodelle und interkulturelle Paradigmenwechsel, basierend auf den Arbeiten von Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall & Hall, Brannen & Salk, und dem transkulturellen Ansatz.
Kapitel 4: Das Kapitel präsentiert das ORJI-Modell und den MIS-Faktor-Prozess, sowie die PIE-Metapher für das intrapsychische Prozess- und interkulturelle Kommunikationsmanagement. Multimodellierung intrapsychischer Prozesse wird diskutiert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt visuelle Systematisierungen von Weltkulturen mittels Balkendiagrammen, bipolarisierten Kontinuen und Radardiagrammen. Die Kartierung von Weltkulturen und die Analyse globaler Kultursysteme werden behandelt.
Kapitel 6: Das Kapitel konzentriert sich auf die Geometrisierung und Numerisierung des interkulturellen Profiling und Matching, sowie auf die Diagnostik des interkulturellen Anpassungsverlaufs, einschließlich der Distanzdiagnostik und globalen Mindsetdiagnostik.
Kapitel 7: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich verschiedener Globalisierungsstrategien verschiedener Autoren wie Levitt, Ohmae, Perlmutter, Adler und Bartlett, Ghoshal & Birkinshaw unter einem transkulturellen Blickwinkel.
Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Management globaler Hochleistungsteams, einschließlich Teambildung, Teamchartern, Teamprozessen, Diversität, Integration, der Rolle des Teamleiters und dem Aufbau von Vertrauen.
Weltkulturen, Kulturmanagement, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Bewusstseinsarchitektur, Kulturmodelle, interkulturelle Diagnostik, transkulturelle Intelligenz, globales Teammanagement, interkulturelle Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare