Masterarbeit, 2011
81 Seiten, Note: 2,5
Diese Masterarbeit untersucht die täglichen Herausforderungen und positiven Erlebnisse von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich. Ziel ist es, Stressoren, Ressourcen und deren Zuschreibungen qualitativ zu erforschen. Die Studie verwendet qualitative Interviews, um ein tieferes Verständnis für die subjektive Wahrnehmung von Stress bei Kindern zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Schülerstresses ein und beschreibt den Forschungsansatz. Kapitel 2 behandelt verschiedene Stressverarbeitungsmodelle, darunter den transaktionalen Ansatz von Lazarus und die Theorie der Ressourcenerhaltung nach Hobfoll. Kapitel 3 widmet sich relevanten Motivationstheorien. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Stressquellen bei Kindern und Jugendlichen, eingeteilt in Kategorien wie Schule und Selbst. Kapitel 5 beschreibt physische und psychische Stresssymptome. Kapitel 6 erläutert die Methodik der Datenerhebung mittels qualitativer Interviews. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie, getrennt in angenehme und unangenehme Unterrichtssituationen.
Schülerstress, Primarbereich, qualitative Interviewstudie, Stressoren, Ressourcen, Attribution, Stressverarbeitungsmodelle, Motivationstheorien, Bewältigungsstrategien, kognitive Bewertung, Ressourcenerhaltung, Gratifikationskrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare