Diplomarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Ziel ist es, die medienpolitische und medienökonomische Einordnung dieser Angebote zu analysieren und die Relevanz der bestehenden Regulierung im Kontext des sich verändernden Medienmarktes zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die Argumente für und gegen ein Marktversagen im Online-Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel Medienpolitische Einordnung beleuchtet die bestands- und entwicklungsspezifischen Aspekte sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die medienökonomische Analyse befasst sich ausführlich mit dem Marktversagen im Online-Bereich, untersucht verschiedene Aspekte wie Informationsasymmetrien und öffentliche Güter und analysiert die Regulierung der öffentlich-rechtlichen Online-Angebote, inklusive des Drei-Stufen-Tests.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Online-Angebote, Marktversagen, Regulierung, Medienpolitik, Medienökonomie, Digitalisierung, Konvergenz, Informationsasymmetrien, öffentliche Güter, Drei-Stufen-Test, Rundfunkstaatsvertrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare