Magisterarbeit, 2010
216 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Tendenzen aktueller architektonischer Rekonstruktionen in der Klassischen Archäologie. Im Fokus steht die Frage, wie Architektur in diesen Rekonstruktionen „inszeniert“ wird, unterscheidend zwischen einem „technischen Bild“ (objektiv, präzise) und einer „Anschauung“ (subjektiv, aspekthafte Sicht). Die Analyse konzentriert sich auf die graphischen Mittel und deren Wirkung auf die Rezeption.
Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Vielfalt der aktuellen Darstellungsformen. Kapitel 2 beleuchtet das „technische Bild“, die dokumentarische Rekonstruktion archäologischer Befunde. Kapitel 3 widmet sich dem „künstlerischen Bild“, der anschaulichen Rekonstruktion und der Gestaltung von Kontext, Ort, Zeit und Funktion. Kapitel 4 behandelt die computergestützten Rekonstruktionen, von frühen Ansätzen bis hin zum Fotorealismus.
Architekturrekonstruktion, Klassische Archäologie, Bildanalyse, Computergraphik, Validität, Inszenierung, Technische Rekonstruktion, Künstlerische Anschauung, Antikenrezeption, Medienwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare