Bachelorarbeit, 2011
43 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des „Spielens“ im beruflichen Alltag von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden auf deren Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden. Die Arbeit analysiert, ob das Spielen als integrativer Bestandteil der Arbeit die Arbeitszufriedenheit positiv beeinflussen kann. Die Ergebnisse basieren auf Literaturrecherche, aktuellen Studien und einer eigenen Datenerhebung.
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Der theoretische Rahmen beleuchtet das Wesen des Spielens, das Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und den salutogenetischen Ansatz. Die Forschungsfrage und Hypothese werden formuliert. Die Literaturrecherche sowie der Forschungsstand werden dargestellt, einschließlich der Beschreibung der eigenen Untersuchung und des Fragebogens. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert.
Spiel, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Salutogenese, Sozialkapital, immaterielle Ressource, Berufszufriedenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare