Diplomarbeit, 2004
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Melde- und Offenlegungspflichten von Banken und deren Anpassung an die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Risikomanagement und das Meldewesen von Banken.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Veränderungen im wirtschaftlichen und juristischen Umfeld des Finanzsektors. Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die Inhalte der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung. Kapitel 3 erörtert die theoretischen Ansätze der neuen Meldepflichten, fokussiert auf die drei Säulen des neuen Abkommens: die Kapitaladäquanz, das aufsichtliche Überprüfungsverfahren und die Marktdisziplin. Kapitel 4 befasst sich mit den bestehenden Melde- und Offenlegungspflichten und deren Umsetzung in einem Bankinstitut, einschließlich Risikokontrolling, Konzernmeldewesen und der Berichterstattung an Aufsichtsbehörden.
Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung, Meldepflichten, Offenlegungspflichten, Banken, Risikomanagement, Kapitaladäquanz, Aufsicht, Marktdisziplin, Meldewesen, IFRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare