Bachelorarbeit, 2011
62 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Bachelorarbeit analysiert Claudia Wiesemanns Ansatz einer „Ethik der Beziehung“ im Kontext der Debatte um den moralischen Status menschlicher Embryonen. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit Wiesemanns Argumentation und die Bewertung ihrer Relevanz für die aktuelle medizinethische Diskussion.
Die Einleitung führt in die Debatte um den moralischen Status des Embryos ein und skizziert die verschiedenen Positionen. Kapitel 1 definiert die Grundfrage und erläutert die Positionen des absoluten und abgestuften Lebensschutzes. Kapitel 2 stellt Wiesemanns „Ethik der Beziehung“ vor, die den moralischen Status des Embryos im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung und des leiblichen und sozialen Kontextes diskutiert. Die Kapitel 2.6 und 2.7 beleuchten Aspekte der Elternschaft und verschiedene ethische Konflikte (In-vitro-Fertilisation, Embryonenspende etc.) im Kontext von Wiesemanns Ansatz. Kapitel 3 beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Wiesemanns Argumentation.
Moralischer Status, menschlicher Embryo, Ethik der Beziehung, Elternschaft, Lebensschutz, absoluter Lebensschutz, abgestufter Lebensschutz, In-vitro-Fertilisation, Embryonenspende, Schwangerschaftsabbruch, medizinethische Debatte, kritische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare