Diplomarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von MBO-Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die mittel- und langfristige Entwicklung von MBO-Unternehmen zu analysieren und zu bewerten, indem sie einleitend die Motive und Voraussetzungen von Management-Buy-Outs sowie die verschiedenen Exit-Szenarien beleuchtet.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beschreibt die Entwicklung des deutschen Management-Buy-Out-Marktes. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau der Untersuchung dargelegt. Das zweite Kapitel behandelt die Motive und Voraussetzungen von Management-Buy-Outs, indem es die Motive der verschiedenen Interessengruppen (Verkäufer, Management, etc.) sowie die branchen-, unternehmens- und finanzbezogenen Eignungskriterien beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der mittelfristigen Entwicklung von MBO-Unternehmen und analysiert die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen aus den USA, Europa (ohne Deutschland) und Deutschland. Es werden zudem Erklärungsmodelle für die Unternehmensentwicklung nach Management-Buy-Outs vorgestellt, wie die Principal-Agent-Theorie, Entrepreneurship und Steuerersparnisse. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, ob der Management-Buy-Out eine dauerhafte Organisationsform darstellt und welche Einflüsse die Dauerhaftigkeit von MBO-Unternehmen beeinflussen.
Kapitel 4 widmet sich der langfristigen Firmenentwicklung von MBO-Unternehmen. Es werden bisherige Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung betrachtet und eine eigene Untersuchung mit einer detaillierten Analyse der untersuchten Unternehmen durchgeführt. Diese Untersuchung umfasst die Betrachtung verschiedener Merkmale der Unternehmen, eine Regressionsanalyse, eine Zeitreihenuntersuchung sowie einen Vergleich der mittel- und langfristigen Performance.
Management-Buy-Out, MBO, Unternehmen, Entwicklung, Mittelfristig, Langfristig, Motive, Voraussetzungen, Exit-Szenarien, Börsengang, IPO, Trade Sale, Company Buy-Back, Liquidation, Analyse, Performance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr hilfreich, entspricht der Praxis gut!
am 8.7.2011