2 Die Europäische Union
2.1 Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten
2.2 Die Osterweiterung 2004 und 2007
2.2.1 Übergangsregelungen
2.2.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit
3 Der Fachkräftemangel
3.1 Begriff, Messung und Ausmaß
3.2 Die Bedeutung der Fachkräfte-Qualifikation in Deutschland
3.3 Fachkräftelücke am Beispiel von MINT-Akademiker
3.4 Maßnahmen der Fachkräftesicherung
3.4.1 Ausbildung / Weiterbildung
3.4.2 Vereinbarkeit von Familien und Beruf
3.4.3 Beschäftigung von älteren Fachkräften
3.4.4 Anwerbung von ausländischen Fachkräften
3.4.5 Zusammenfassung
4 Arbeitsmigration in Deutschland
4.1 Rückblick in die Vergangenheit
4.2 Motive für die Arbeitsmigration
4.3 Attraktivität Deutschlands als Zielland der Arbeitsmigranten
4.3.1 Abschaffung der Vorrangprüfung
4.3.2 Anerkennung der ausländischen Abschlüsse
4.3.3 Senkung der Mindesteinkommensgrenze
4.3.4 Einführung des Punktesystems
4.3.5 Abwanderung der deutschen Bürger stoppen
4.3.6 Willkommenskultur
4.4 Unterschiedliche Meinungen der Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft
4.5 Zusammenfassung
5 Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland
5.1 Rückblick in die Vergangenheit
5.2 Motive der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland
5.3 Der aktuelle Arbeitsmarkt in Polen
5.4 Prognosen der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland nach dem 01.Mai 2011
5.5 Schlussfolgerungen für Polen
5.5.1 Positive Auswirkungen
5.5.2 Negative Auswirkungen
5.6 Schlussfolgerungen für Deutschland
5.6.1 Positive Auswirkungen
5.6.2 Negative Auswirkungen