Examensarbeit, 2003
72 Seiten
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Dabei werden entwicklungspsychologische Erklärungen und empirische Untersuchungen herangezogen, um die Ursachen von Schulangst zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Lehrer aufzuzeigen. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Bewältigung von Schulangst zu entwickeln.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schulangst ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der pädagogischen Praxis. Das zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen der Angst, beleuchtet verschiedene Angstdefinitionen und -theorien sowie die Abgrenzung von Angst, Furcht und Phobie. Schulangst wird dabei näher betrachtet und in Leistungsangst und soziale Angst unterteilt. Das dritte Kapitel untersucht die entwicklungspsychologischen Faktoren, die zur Entstehung von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter beitragen. Dabei werden sowohl die familiären als auch die institutionellen Bedingungen analysiert, um das Fehlverhalten von Eltern und Lehrern im Hinblick auf die Entstehung von Schulangst zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Erziehungsstilen, elterlichen Verhaltensweisen und der Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen im Entstehungsprozess von Schulangst. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften zur Vermeidung und Verminderung von Schulangst. Es werden verschiedene Strategien und Interventionen aufgezeigt, die Eltern und Lehrer im Umgang mit schulängstlichen Kindern unterstützen können. Das fünfte Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die mit Hilfe des Kindes-Angst-Test II an der Don-Bosco-Schule und in den Kindergärten >>Rappelkiste« und »>Wiedenhoff<< durchgeführt wurde. Die Auswertung der Testergebnisse soll Erkenntnisse über die Prävalenz von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter liefern.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schulangst, Entwicklungspsychologie, Angsttheorien, Familiäre Bedingungen, Institutionelle Bedingungen, Lehrerverhalten, Erziehungsstile, empirische Forschung, Kindes-Angst-Test II.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
super Arbeit.
Nun muss ich doch mal ein Lob loswerden. Ich habe ja lange gezögert ob ich wirklich sooo viel Geld ausgeben soll, aber es hat sich gelohnt. Habe unheimlich viele Gedanken und Informationen für meine eigene Arbeit übernehmen können und so eine Menge Zeit gespart.
Gruß
K. Schmuck
am 3.5.2004