Masterarbeit, 2011
135 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial des Mediums Film für die kritische soziale Kulturarbeit. Dabei werden ästhetische und theoretische Aspekte unter Berücksichtigung der Kritischen Theorie, insbesondere der Arbeiten Theodor W. Adornos, und des filmischen Werks David Lynchs beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der kritischen sozialen Kulturarbeit und den Kulturbegriff ein. Die Methodenreflexion erläutert die hermeneutische Perspektive der Arbeit. Das Kapitel zur Kritischen Theorie behandelt die Dialektik der Aufklärung, Adornos Ästhetik und die Relevanz der Frankfurter Schule für die Filmanalyse. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Film als Medium der kritischen sozialen Kulturarbeit, inklusive medienpädagogischer Perspektiven und einer Einführung in die Filmanalyse. Der darauffolgende Abschnitt widmet sich David Lynchs Werk und dessen spezifischen ästhetischen Eigenschaften. Ein Vergleichskapitel stellt Adornos Theorie und Lynchs filmische Praxis gegenüber.
Kritische Soziale Kulturarbeit, Film, Kritische Theorie, Theodor W. Adorno, David Lynch, Ästhetik, Kulturindustrie, Medienpädagogik, Kulturelle Inklusion, Filmanalyse, Hermeneutik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare