Bachelorarbeit, 2011
38 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Komik in der Lyrik Ernst Jandls, analysiert deren Einsatz und die damit verbundenen Reaktionen. Im Zentrum stehen die Frage, welche Formen des Komischen in seinen Gedichten vorkommen und wie diese den Leser erreichen.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Komik in Jandls Werk und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 führt in die Theorie des Komischen ein und gibt einen Überblick über verschiedene Theorien und Definitionen. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Formen des Komischen anhand ausgewählter Gedichte aus den 50er und 60er Jahren. Kapitel 4 konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, die Jandl zur Erzeugung des Komischen einsetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Formebene, Wortschöpfung und Grammatik sowie der Semantik. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Komischen in Jandls Werk.
Komik, Humor, Ironie, Satire, Zynismus, Sprache, Lyrik, Ernst Jandl, Laut und Luise, Sprechblasen, Sprachspiel, Rezeption, 50er Jahre, 60er Jahre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare