Masterarbeit, 2011
77 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Humankapitalbewertungen in Ratingrichtlinien. Ziel ist es, den aktuellen Kenntnisstand und die Praktiken in Unternehmen zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zu Ratingrichtlinien und Humankapital dar, inklusive verschiedener Bewertungsansätze. Kapitel 3 formuliert die Hypothese der Arbeit und beschreibt verschiedene Perspektiven darauf. Kapitel 4 erläutert die angewandte Methodik, basierend auf halbstandardisierten Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 6 interpretiert diese Ergebnisse im Detail. Kapitel 7 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen.
Ratingrichtlinien, Basel II, Humankapital, Bewertungsansätze, Personalentwicklung, Risikomanagement, qualitative Inhaltsanalyse, demografischer Wandel, „Saarbrücker Formel“, Interview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare