Diplomarbeit, 2003
182 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Gruppenstrukturen und -prozessen auf die Bereitschaftsbarrieren zur Wissensteilung in Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Entstehung und Überwindung dieser Barrieren zu entwickeln und konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Förderung der intrakollektiven Wissens(ver)teilung zu erarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung des Projekts erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Wissen“ definiert und in Abgrenzung zu Daten und Informationen betrachtet. Anschließend werden verschiedene Wissensarten und -träger vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Wissensmanagements, wobei empirische Befunde sowie verschiedene theoretische Ansätze beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bausteinmodell des Wissensmanagements nach Probst et al., welches die einzelnen Phasen des Wissensmanagements beschreibt.
Kapitel vier konzentriert sich auf den Baustein „Wissens(ver)teilung“ und betrachtet dessen theoretische Fundierung. Es werden die Aufgaben der Wissens(ver)teilung nach Probst et al. erläutert sowie die grundsätzlichen Fragen nach Inhalten, Zeitpunkt, Verortung und Umfang der Wissens(ver)teilung. Weiterhin werden die Auswirkungen mangelhafter und übertriebener Wissens(ver)teilung diskutiert, wobei sowohl die Gefahren und Kosten als auch der Nutzen der Wissens(ver)teilung im Vordergrund stehen.
Kapitel fünf stellt Gruppen als kollektive Wissensträger vor und analysiert verschiedene Gruppenformen sowie deren Chancen und Risiken. Anschließend werden Gruppenstrukturen und -prozesse als Einflussfaktoren auf die Bereitschaftsbarrieren zur Wissensteilung untersucht.
Das sechste Kapitel stellt Gestaltungsempfehlungen und Interventionsmaßnahmen zur Förderung der intrakollektiven Wissens(ver)teilung vor. Dabei werden Themen wie Organisationskultur, Anreizsysteme und Führungsrolle behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Wissensmanagement, Wissens(ver)teilung, Bereitschaftsbarrieren, Gruppenstrukturen, Gruppenprozesse, Teamarbeit, Anreizsysteme und Führungsstil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare