Diplomarbeit, 2000
176 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Wiederverheiratet-Geschiedenen und ihrer Situation in der katholischen Kirche. Sie untersucht die pastoralen und theologischen Herausforderungen, die sich aus dieser Thematik ergeben, und analysiert die verschiedenen Positionen innerhalb der Kirche.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der statistischen Daten zu Wiederverheiratet-Geschiedenen und beleuchtet die soziologischen und psychologischen Folgen der Ehescheidung. Anschließend werden verschiedene Stimmen aus der Kirche, wie z.B. Stellungnahmen des Familienbundes der deutschen Katholiken und des Freckenhorster Kreises, sowie Anträge des Bamberger Pastoralgespräches, vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden lehramtliche Äußerungen zum Thema Wiederverheiratung, insbesondere aus dem Trienter Konzil, dem II. Vatikanischen Konzil, der Würzburger Synode und der Enzyklika Familiaris Consortio, betrachtet. Des Weiteren werden Texte des Katechismus der Katholischen Kirche, des Katholischen Erwachsenenkatechismus und des Schreibens der oberrheinischen Bischöfe analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Schreiben der Glaubenskongregation und seiner Rezeption gewidmet.
Kapitel 4 befasst sich mit biblischen Perspektiven auf die Ehe und die Ehescheidung. Es werden verschiedene Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des Themas Wiederverheiratung diskutiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem kanonischen Eherecht und den kirchlichen Bestimmungen für Wiederverheiratet-Geschiedene. Besonders hervorgehoben werden die Unauflöslichkeit der Ehe und das Eheannullierungsverfahren.
Kapitel 6 behandelt die Epikie und ihre Bedeutung in der römisch-katholischen Praxis. Es werden die Begriffsdefinition, die geschichtliche Entwicklung der Epikie und ihre Folgen für die Wiederverheiratet-Geschiedenen diskutiert.
Im siebten Kapitel wird ein Vergleich zwischen der römisch-katholischen und der ostkirchlichen Praxis bezüglich Scheidung und Wiederheirat gezogen. Es werden das Eheverständnis in der Ostkirche, die Oikonomia-Spiritualität und ökumenische Perspektiven beleuchtet.
Den Abschluss des Hauptteils bildet Kapitel 8, das verschiedene moraltheologische Standpunkte zum Thema Wiederverheiratung vorstellt. Es werden verschiedene Argumente und Herausforderungen der sittlichen Bewertung der Zweitehe diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wiederverheiratung in der katholischen Kirche, wobei Ehescheidung, Eheverständnis, kanonisches Eherecht, Moraltheologie und Epikie zentrale Schlüsselbegriffe darstellen. Die Analyse verschiedener lehramtlicher Äußerungen, insbesondere des Trienter Konzils und des II. Vatikanischen Konzils, sowie die Bedeutung biblischer Perspektiven für die Thematik werden ebenfalls herausgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare