Diplomarbeit, 2007
147 Seiten, Note: sehr gut
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Erlebnis- und Eventmarketing-Instrumenten im Kontext von Messeauftritten. Ziel ist die empirische Analyse der Chancen, Grenzen und Risiken dieser Marketingstrategie. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Erlebnis- und Eventmarketing und wendet diese auf konkrete Fallbeispiele an.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Erlebnis- und Eventmarketing, inklusive Begriffsdefinitionen und Kommunikationspolitik. Kapitel 3 detailliert die Instrumente der Live Communication, unterscheidet zwischen Erlebnismarketing und Eventmarketing und beleuchtet deren jeweilige Charakteristika. Kapitel 4 betrachtet den gesellschaftlichen, kommunikativen und marktorientierten Kontext. Kapitel 5 führt in die Fallstudien ein und beschreibt den deutschen Messemarkt. Kapitel 6 analysiert die Effizienz von Erlebnis- und Eventmarketing auf Messen, Kapitel 7 präsentiert Fallstudien ausgewählter Messeauftritte (CeBIT und ITB).
Erlebnismarketing, Eventmarketing, Live Communication, Messeauftritte, Messemarketing, Chancen, Grenzen, Risiken, empirische Analyse, Fallstudien, CeBIT, ITB, Kommunikationspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare