Diplomarbeit, 2010
92 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Fachkräftemangel in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels. Ziel ist die Darstellung des Ausmaßes des Fachkräftemangels, die Analyse seiner Ursachen und die Aufzeigung von Handlungsoptionen zur Bekämpfung des Problems. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Fachkräftemangel.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den demografischen Wandel, indem es sinkende Geburtenraten, steigende Lebenserwartung, Veränderungen der Lebensformen und Migrationsbewegungen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel, indem es dessen Ausmaß und Entwicklung darstellt und verschiedene Ursachen wie mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und mangelnde Qualifikation untersucht.
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Geburtenrate, Lebenserwartung, Altersstruktur, Erwerbsbevölkerung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Qualifikation, Migration, Handlungsoptionen, MINT-Bereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare