Diplomarbeit, 2011
162 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht zwei Trainingsansätze im Weitsprung, um die Leistungseffekte eines leichtathletikorientierten Schnelligkeits- und Sprungkrafttrainings bei Sportstudentinnen und Sportstudenten zu analysieren. Die Studie zielt darauf ab, die Effektivität beider Trainingsmethoden zu evaluieren und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung und skizziert die Forschungsfrage.
Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Weitsprung als Zielgröße und beschreibt die leistungsbestimmenden Faktoren, insbesondere die konditionellen Fähigkeiten Schnelligkeit und Kraft. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der Schnelligkeit und Kraftkomponenten detailliert erläutert und der aktuelle Forschungsstand zu Sprint- und Sprungparametern im Weitsprung dargestellt. Vorangegangene Studien werden vorgestellt und in den Kontext der eigenen Arbeit eingeordnet, um die Forschungslücke zu verdeutlichen.
Hypothesen: Basierend auf dem theoretischen Hintergrund werden in diesem Kapitel die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Es wird die methodische Herangehensweise an die Hypothesenbildung dargelegt und die zu testenden Annahmen präzise formuliert.
Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Beschreibung der Personenstichprobe, das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Untersuchung und die statistischen Auswertungsverfahren. Die entwickelte Testbatterie wird detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Validität, Reliabilität und Objektivität. Das Kapitel beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung des entwickelten testgestützten Trainingsprogramms, inklusive der methodischen Grundsätze des Sprint- und Sprungkrafttrainings.
Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Auswirkungen des testgestützten Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung im Weitsprung, die Sprint- und Sprungkraftfähigkeit dargestellt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden sowohl für die Gesamtstichprobe als auch geschlechtsspezifisch analysiert und die Ergebnisse beider Trainingsgruppen verglichen. Die Kapitel behandelt sowohl die Entwicklung der einzelnen Gruppen als auch einen direkten Vergleich beider Gruppen. Die Ergebnisse werden anhand der zuvor aufgestellten Hypothesen interpretiert.
Weitsprung, Schnelligkeit, Sprungkraft, Leichtathletiktraining, Interventionsstudie, Testbatterie, Leistungsentwicklung, Sportstudenten, Geschlechtsspezifische Unterschiede, empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht zwei verschiedene Trainingsansätze (Schnelligkeitstraining vs. Sprungkrafttraining) im Weitsprung, um deren Effektivität auf die Leistungsentwicklung von Sportstudentinnen und -studenten zu analysieren und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Leistungseffekte beider Trainingsmethoden zu evaluieren, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leistungsentwicklung zu untersuchen, eine Testbatterie zur Erfassung relevanter Leistungsmerkmale zu entwickeln und zu validieren, sowie ein testgestütztes Trainingsprogramm zu erstellen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Forschungsstand, Hypothesen, Empirische Untersuchung, Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte, Diskussion und Schlussfolgerung, Zusammenfassung und Ausblick.
Dieses Kapitel definiert den Weitsprung als Zielgröße, beschreibt leistungsbestimmende Faktoren (Schnelligkeit und Kraft), erläutert den aktuellen Forschungsstand zu Sprint- und Sprungparametern im Weitsprung und stellt verwandte Interventionsstudien vor.
Die Hypothesen werden basierend auf dem theoretischen Hintergrund formuliert und im Kapitel "Empirische Untersuchung" durch die Auswertung der Daten empirisch überprüft.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik: Personenstichprobe, Untersuchungsdesign, Durchführung, statistische Auswertungsverfahren, die entwickelte Testbatterie (inkl. Validität, Reliabilität und Objektivität) und das testgestützte Trainingsprogramm.
Das Kapitel "Beschreibung der Testergebnisse sowie Vergleich der Messwerte" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, analysiert die Auswirkungen des Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung (Weitsprung, Sprint- und Sprungkraft), und vergleicht die Ergebnisse beider Trainingsgruppen, sowohl gesamtstichprobenartig als auch geschlechtsspezifisch. Die Ergebnisse werden anhand der Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Weitsprung, Schnelligkeit, Sprungkraft, Leichtathletiktraining, Interventionsstudie, Testbatterie, Leistungsentwicklung, Sportstudenten, geschlechtsspezifische Unterschiede, empirische Untersuchung.
Es werden ein Schnelligkeitstraining und ein Sprungkrafttraining im Weitsprung verglichen.
Die entwickelte Testbatterie wird detailliert beschrieben, inklusive der Beschreibung der Tests, der benötigten Geräte und der Auswertung der Testqualität (Validität, Reliabilität und Objektivität).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare