Diplomarbeit, 2011
75 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit analysiert die material- und metaethischen Aspekte der Philosophie Peter Singers und die Kritik, die seine Thesen hervorrufen. Ziel ist es, die leitenden Prinzipien von Singers Ethik zu beschreiben, die Kritik an diesen Prinzipien zu untersuchen und eine kritische Auseinandersetzung mit Singers Position zu führen. Die Arbeit prüft, ob die Kritik an Singer gerechtfertigt ist und welche Auswirkungen diese Kritik hat.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der kontroversen Rezeption von Peter Singers ethischen Positionen, besonders im Kontext der Präimplantationsdiagnostik und der Diskussion um Leben und Sterben. Sie skizziert die Arbeit und ihre methodische Vorgehensweise, die die Analyse von Singers Prinzipien, die Kritik daran und eine anschließende inhaltliche Auseinandersetzung umfasst. Die Einleitung betont den aktuellen Bezug von Singers Ideen und stellt die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit heraus. Der Bezug zu einer konkreten Arbeitssituation im Wohnheim für Menschen mit Behinderung wird hergestellt, um die praxisnahe Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
2 Die leitenden Prinzipien der Ethik Peter Singers: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die zentralen ethischen Prinzipien, die Peter Singers Philosophie leiten. Es analysiert seine Argumentationslinien und die zugrundeliegenden Werte. Hier wird Singers Ansatz umfassend dargestellt, wobei auf seine zentralen Überlegungen zu Diskriminierung, Leidvermeidung, globaler Verantwortung und ethischen Fragen rund um Geburt und Tod eingegangen wird. Die Darstellung legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, welche die Kritik an Singers Positionen aufgreifen.
3 Die Kritiker: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an Singers Ethik aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht die Argumente von drei Kritikern aus der deutschsprachigen Hochschullandschaft, die anhand von konkreten Beispielen auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft werden. Das Kapitel beleuchtet die Art und Weise, wie Singers Positionen interpretiert und kritisiert werden und untersucht den Einfluss dieser Kritik auf die Willensbildung, beispielsweise bei Studenten. Es werden exemplarisch Arbeiten analysiert, um zu belegen, wie die Kritik reproduziert und weitergegeben wird.
4 Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Ethik Singers: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Ethik Peter Singers, die auf direkter Analyse seiner Schriften basiert und sich nicht auf Interpretationen anderer beschränkt. Es vergleicht Singers Konzept mit traditionellen Gerechtigkeitsvorstellungen und untersucht seine Positionen zu den Themen Interessen, Personen und dem Selbstbewusstsein bei Tieren. Durch die Verknüpfung verschiedener Werke Singers wird eine ganzheitliche Betrachtung seiner Ethik ermöglicht und die Grundlage für eine fundierte Bewertung der erhobenen Kritik geschaffen.
Peter Singer, Ethik, Bioethik, Behinderung, Alter, Leben und Tod, Präimplantationsdiagnostik (PID), Gerechtigkeitsvorstellungen, Kritik, Selbstbestimmung, Diskriminierung, Leidvermeidung, globale Verantwortung.
Diese Arbeit analysiert die material- und metaethischen Aspekte der Philosophie Peter Singers und die Kritik, die seine Thesen hervorrufen. Im Fokus stehen die leitenden Prinzipien von Singers Ethik, die Kritik an diesen Prinzipien und eine kritische Auseinandersetzung mit Singers Positionen. Die Arbeit prüft die Berechtigung der Kritik und deren Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt Singers ethische Prinzipien, die Kritik aus verschiedenen Perspektiven (insbesondere drei Professoren aus der deutschsprachigen Hochschullandschaft), einen Vergleich mit traditionellen Gerechtigkeitsvorstellungen, die Auswirkungen der Kritik auf die Willensbildung und ethische Fragen um Leben und Tod im Kontext von Behinderung und Alter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Präimplantationsdiagnostik (PID).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Thematik und die methodische Vorgehensweise darstellt; ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung der leitenden Prinzipien von Singers Ethik; ein Kapitel zur Analyse der Kritik an Singer; ein Kapitel zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Singers Ethik; und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit analysiert Singers Schriften direkt und untersucht die Argumente seiner Kritiker anhand konkreter Beispiele. Sie vergleicht Singers Konzept mit traditionellen Gerechtigkeitsvorstellungen und untersucht seine Positionen zu Interessen, Personen und dem Selbstbewusstsein bei Tieren. Die Analyse der Kritik umfasst die Untersuchung von Arbeiten, die Singers Positionen interpretieren und kritisieren, um die Reproduktion und Weitergabe der Kritik zu beleuchten.
Schlüsselbegriffe sind: Peter Singer, Ethik, Bioethik, Behinderung, Alter, Leben und Tod, Präimplantationsdiagnostik (PID), Gerechtigkeitsvorstellungen, Kritik, Selbstbestimmung, Diskriminierung, Leidvermeidung, globale Verantwortung.
Die Arbeit analysiert die Argumente von drei Kritikern aus der deutschsprachigen Hochschullandschaft anhand konkreter Beispiele. Es werden exemplarisch Arbeiten analysiert, um zu belegen, wie die Kritik reproduziert und weitergegeben wird. Der Bezug zu einer konkreten Arbeitssituation im Wohnheim für Menschen mit Behinderung wird hergestellt, um die praxisnahe Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
(Das HTML liefert keine explizite Zusammenfassung des Fazits. Das Fazit wird im fünften Kapitel präsentiert, welches eine zusammenfassende Beurteilung der Kritik an Singer's Ethik beinhaltet.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare