Diplomarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Besteuerung von Funktionsverlagerungen im Kontext des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008. Ziel ist die umfassende Analyse der neuen Rechtslage und deren Vereinbarkeit mit bestehenden nationalen und europäischen Vorschriften.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Besteuerung von Funktionsverlagerungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und die methodische Vorgehensweise.
2. Rechtslage bis zum Veranlagungszeitraum 2008: Dieses Kapitel beschreibt die Rechtslage zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen vor der Unternehmensteuerreform 2008. Es analysiert verschiedene Rechtsinstrumente wie die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), die verdeckte Einlage (vE) und die Korrekturmöglichkeiten nach § 1 AStG a. F. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Unklarheiten der bisherigen Rechtslage, die die Notwendigkeit einer Reform begründeten. Die Geschäftschancenlehre des Bundesfinanzhofs (BFH) wird als besonderes Problemfeld herausgestellt, das die Unsicherheit in der Praxis verstärkt hat.
3. Rechtslage ab dem Veranlagungszeitraum 2008: Dieses Kapitel analysiert die umfassenden Änderungen durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008. Es untersucht die Notwendigkeit der Neuregelung und beschreibt die einzelnen Bestandteile der neuen Regelung, insbesondere die Neuregelungen zu Verrechnungspreisen und die spezielle Regelung zur Funktionsverlagerung. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erläuterung der drei Ebenen der Verrechnungspreisbestimmung, des hypothetischen Fremdvergleichs und der Preisanpassungsklausel. Die Problematik der Funktionsverdoppelung und das Verhältnis zur Geschäftschancenlehre werden ebenfalls behandelt. Die Vereinbarkeit mit dem OECD-Modell wird angeschnitten.
4. Vereinbarkeit der Neuregelung mit OECD-Grundsätzen: Dieses Kapitel bewertet die Vereinbarkeit der neuen Rechtslage mit den OECD-Grundsätzen zur Verrechnungspreisgestaltung. Es untersucht die generelle Besteuerung von Funktionsverlagerungen im internationalen Kontext und analysiert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Preises für ein Transferpaket. Die Bandbreitenregelung und die Preisanpassungsklausel werden im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den internationalen Standards untersucht.
5. Europarechtliche Bedenken gegen die Neuregelung: Dieses Kapitel befasst sich mit europarechtlichen Bedenken gegen die Neuregelung. Es analysiert das Verhältnis des nationalen Ertragsteuerrechts zum Gemeinschaftsrecht und untersucht mögliche Eingriffe in die Grundfreiheiten. Die Rechtfertigungsgründe und die Verhältnismäßigkeit der neuen Regelung werden kritisch geprüft. Die Arbeit untersucht, ob die Besteuerung von Funktionsverlagerungen als diskriminierend angesehen werden kann und vergleicht die Bewertung als Transferpaket mit einer wirtschaftsgutbezogenen Betrachtung. Schließlich werden die Vereinbarkeit der Preisanpassungsklausel mit EU-Recht und das Verhältnis zu Art. 4 des EU-Schiedsübereinkommens beleuchtet.
Funktionsverlagerung, Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Verrechnungspreise, OECD-Grundsätze, EU-Recht, § 1 AStG, Transferpaket, Fremdvergleich, Geschäftschancenlehre, Risikovermeidungsstrategien, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage
Die Diplomarbeit analysiert umfassend die Besteuerung von Funktionsverlagerungen im Kontext des Unternehmensteuerreformgesetzes (UmStRefG) 2008. Sie untersucht die neue Rechtslage, deren Vereinbarkeit mit nationalen und europäischen Vorschriften sowie mögliche Risikovermeidungsstrategien.
Die Arbeit beschreibt die Rechtslage vor 2008, inklusive der Anwendung von Instrumenten wie verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), verdeckte Einlage (vE) und Korrekturmöglichkeiten nach § 1 AStG a. F. Die Herausforderungen und Unklarheiten der alten Rechtslage, die die Reform notwendig machten, werden analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Geschäftschancenlehre des Bundesfinanzhofs (BFH).
Die Arbeit analysiert detailliert die Änderungen durch das UmStRefG 2008, insbesondere die Neuregelungen zu Verrechnungspreisen und die spezifische Regelung zur Funktionsverlagerung. Es werden die drei Ebenen der Verrechnungspreisbestimmung, der hypothetische Fremdvergleich und die Preisanpassungsklausel erläutert. Die Problematik der Funktionsverdoppelung und das Verhältnis zur Geschäftschancenlehre werden diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der neuen Rechtslage mit den OECD-Grundsätzen zur Verrechnungspreisgestaltung. Die generelle Besteuerung von Funktionsverlagerungen im internationalen Kontext wird analysiert, ebenso wie verschiedene Methoden zur Preisbestimmung für ein Transferpaket. Die Bandbreitenregelung und die Preisanpassungsklausel werden auf ihre Übereinstimmung mit internationalen Standards geprüft.
Die Arbeit befasst sich mit möglichen Verstößen gegen EU-Recht. Das Verhältnis des nationalen Ertragsteuerrechts zum Gemeinschaftsrecht wird analysiert, einschließlich möglicher Eingriffe in die Grundfreiheiten. Die Rechtfertigungsgründe und die Verhältnismäßigkeit der Neuregelung werden kritisch geprüft. Die Arbeit untersucht, ob die Besteuerung von Funktionsverlagerungen diskriminierend sein könnte und vergleicht die Bewertung als Transferpaket mit einer wirtschaftsgutbezogenen Betrachtung. Die Vereinbarkeit der Preisanpassungsklausel mit EU-Recht und das Verhältnis zu Art. 4 des EU-Schiedsübereinkommens werden beleuchtet.
Die Arbeit skizziert Strategien zur Vermeidung von Risiken im Zusammenhang mit der Besteuerung von Funktionsverlagerungen nach dem UmStRefG 2008.
Funktionsverlagerung, Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Verrechnungspreise, OECD-Grundsätze, EU-Recht, § 1 AStG, Transferpaket, Fremdvergleich, Geschäftschancenlehre, Risikovermeidungsstrategien, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rechtslage bis 2008, Rechtslage ab 2008, Vereinbarkeit mit OECD-Grundsätzen, Europarechtliche Bedenken und Risikovermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird detailliert in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare