Diplomarbeit, 2011
62 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktienrenditen von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, anhand empirischer Daten die Wertentwicklung dieser Aktien zu analysieren und verschiedene Portfoliostrategien zu vergleichen. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Modelle der Portfoliotheorie.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aktienrenditen von Unternehmen der erneuerbaren Energien ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext des wachsenden Interesses an nachhaltigen Investitionen und der Atomkatastrophe von Fukushima. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es Aktienindizes (insbesondere ÖkoDax und seine Besonderheiten), die Bereinigung von Aktienkursen (mit detaillierten Erläuterungen zu verschiedenen Szenarien wie Dividendenzahlungen oder Kapitalerhöhungen), das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, das systematische Risiko, Beta, CAPM und verschiedene Performancemaße (Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha) eingehend beschreibt und kritisch beleuchtet. Es stellt die notwendigen theoretischen Werkzeuge für die empirische Analyse im folgenden Kapitel bereit.
3 Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse durchgeführt. Es werden die Datenbasis, die Methodik der Renditeberechnung und die Gestaltung und Optimierung verschiedener Portfolios (Minimum-Varianz-Portfolios) detailliert beschrieben. Der Vergleich der Wertentwicklung der verschiedenen Portfolios liefert Erkenntnisse über die Effektivität der gewählten Strategien im Kontext von Aktien aus dem Bereich erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse der Performanceanalyse werden ausführlich diskutiert.
ÖkoDax, Aktienrenditen, Erneuerbare Energien, Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, Performanceanalyse, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Risiko, Beta, CAPM, Minimum-Varianz-Portfolio, Datenbereinigung.
Die Arbeit analysiert die Aktienrenditen von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel ist der Vergleich verschiedener Portfoliostrategien anhand empirischer Daten und unter Anwendung etablierter Modelle der Portfoliotheorie.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des ÖkoDax, aber die Arbeit behandelt auch allgemein Aktienindizes, Kurs- vs. Performanceindizes, Indexberechnung, Transparenzlevel und Segmentierung sowie weitere Indizes wie DAX, TecDAX und CDAX.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Bereinigung von Aktienkursen, inklusive der Berücksichtigung von „Opération blanche“, progressiver und retrograder Bereinigung, Dividendenzahlungen, Kapitalerhöhungen (ordentliche Kapitalerhöhung, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, Kapitalherabsetzung), Notizwechsel und Aktiensplits. Die verschiedenen Szenarien und deren korrekte Behandlung werden ausführlich erläutert.
Die Arbeit nutzt das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz als zentrale Grundlage. Die Modellkritik wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit behandelt das systematische Risiko, Beta, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und diverse Performancemaße wie Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio und Jensen-Alpha. Zusätzlich werden die Schiefe (Skewness) und Wölbung (Kurtosis) zur Überprüfung der Normalverteilungsannahme der Renditen untersucht.
Die empirische Untersuchung umfasst die Beschreibung der Datenbasis, die Renditeberechnung und die Gestaltung und Optimierung verschiedener Portfolios, insbesondere Minimum-Varianz-Portfolios. Die Wertentwicklung der Portfolios wird verglichen und die Ergebnisse der Performanceanalyse ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter sind: ÖkoDax, Aktienrenditen, Erneuerbare Energien, Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, Performanceanalyse, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Risiko, Beta, CAPM, Minimum-Varianz-Portfolio, Datenbereinigung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung, eine Zusammenfassung und einen Anhang sowie ein Literaturverzeichnis. Die theoretischen Grundlagen beinhalten detaillierte Erklärungen zu Aktienindizes, Kursbereinigung, dem Markowitz-Modell und Performancemetriken. Die empirische Untersuchung beschreibt die Datenanalyse, Portfoliokonstruktion und -bewertung.
Das Hauptziel ist die Analyse der Wertentwicklung von Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und der Vergleich verschiedener Portfoliostrategien. Die Arbeit soll Erkenntnisse über die Effektivität unterschiedlicher Strategien im Kontext nachhaltiger Investitionen liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare