Examensarbeit, 2011
66 Seiten
Diese Arbeit analysiert die Briefe des jüngeren Plinius, um Aufschluss über die Freilassung von Sklaven in der frühen Kaiserzeit zu erhalten. Die Analyse der Quellen wird mit weiteren historischen Informationen kontrastiert und angereichert. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Fragen: die Motive für die Freilassung von Sklaven und den Status der Freigelassenen danach.
Das erste Kapitel ordnet das Thema in den historischen Kontext ein, indem es Sklaverei und Freilassung in Rom und die frühe Kaiserzeit kurz skizziert und die Briefe des Plinius als Quelle vorstellt. Kapitel zwei untersucht die Gründe für Freilassungen und welche Sklaven dafür in Frage kamen. Kapitel drei beleuchtet den juristischen, politischen und sozialen Status der Freigelassenen nach der Freilassung.
Sklaverei, Freilassung, frühe Kaiserzeit, Plinius der Jüngere, Briefe, Quellenanalyse, juristischer Status, politischer Status, sozialer Status, Römisches Reich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare