Masterarbeit, 2010
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Paradigmenwechsel der Markenführung vom Marketing zum Societing im Kontext des Web 2.0. Ziel ist es, die veränderten Rahmenbedingungen der Markenführung zu analysieren und ein neues Paradigma – das Societing – zu definieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen fest, indem es die Begriffe Paradigma, Marke und Marketing definiert. Kapitel 2 beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen durch Megatrends und deren Auswirkungen auf Konsummärkte und die Gesellschaft. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung und die Bedeutung des Web 2.0 für die Markenführung. Kapitel 4 leitet den Begriff Societing her und definiert das neue Paradigma der Markenführung. Kapitel 5 beinhaltet Handlungsempfehlungen für einen „Societing-Mix“. Die Praxisbeispiele in Kapitel 6 illustrieren den Societing-Ansatz.
Markenführung, Marketing, Societing, Web 2.0, Paradigmenwechsel, Konsumentenverhalten, Anspruchsgruppen, Wertschöpfung, immaterielle Werte, Kommunikation, Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare