Wissenschaftliche Studie, 2011
83 Seiten
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Ansätze der Validation nach Naomi Feil und des Psychobiographischen Pflegemodells nach Erwin Böhm. Ziel ist die Evaluierung dieser Modelle anhand wissenschaftlicher Kriterien, unter Berücksichtigung ihrer wissenschaftlichen Haltbarkeit und praktischen Brauchbarkeit in der Pflege demenziell erkrankter Menschen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Der Abschnitt "Grundlagen der Konzeptevaluation" beschreibt die Methodik der Untersuchung. Die Kapitel 3 und 4 behandeln detailliert die Validation nach Feil und das Psychobiographische Pflegemodell nach Böhm, inklusive ihrer Ursprünge, zentralen Aussagen, Menschenbilder und ethischen Implikationen. Kapitel 5 vergleicht beide Modelle hinsichtlich ihrer theoretischen und praktischen Brauchbarkeit.
Demenz, Pflegewissenschaft, Validation nach Naomi Feil, Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm, Konzeptevaluation, Menschenbild, Ethik, Altenpflege, theoretische und praktische Brauchbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare