Fachbuch, 2011
67 Seiten
Das Buch untersucht den Jugendprotest der 50er, 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts und dessen Zusammenhang mit der Rockmusik. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Unzufriedenheit der Jugend und deren Ausdruck durch Musik.
Danksagungen: Dieses Kapitel enthält Danksagungen an verschiedene Personen, die den Autor bei der Erstellung des Buches unterstützt haben, darunter Freunde, Kollegen, und Familienmitglieder. Die Danksagungen spiegeln die umfangreiche Unterstützung wider, die der Autor während des Entstehungsprozesses erhalten hat.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Jugendprotest der 60er und 70er Jahre als Ausdruck der Unzufriedenheit junger Menschen mit der Leistungsgesellschaft und den etablierten Wertsystemen. Sie verweist auf Selbstmord, Leistungsverweigerung und Drogenkonsum als Reaktionen auf diese Unzufriedenheit und die damit verbundenen "Krisen der Wertsysteme" und "Sinnkrisen". Die Einleitung betont die Bedeutung der Rockmusik als Ausdruck dieser Unzufriedenheit und kündigt die Absicht an, die Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Entwicklungen zu untersuchen.
Der Jugendprotest als Ausdruck des Konflikts im Spannungsfeld Individuum - Gesellschaft: Dieses Kapitel erforscht den Jugendprotest im Kontext des Spannungsverhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Es beleuchtet die Ziele des Menschen und moderner Industriegesellschaften und analysiert deren Auswirkungen auf die Sozialisation der Jugend. Es untersucht die begrenzten Möglichkeiten der Jugendlichen in der Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen Konflikte, die den Protest auslösten.
Rockmusik als Musik der Jugend und Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Dieses Kapitel behandelt die Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen Wirklichkeit und als Kommunikationsmittel der Jugend. Es untersucht die sozialen und psychologischen Aspekte der Entwicklung der Rockmusik, beginnend mit ihren Wurzeln in Genres wie Gospel, Blues, Country, Jazz und Rock'n'Roll, bis hin zu Beat, Rock und Punk. Es analysiert, wie Jugendliche ihre Rockmusik erlebten und wie die Gesellschaft auf diesen musikalischen Protest reagierte.
Jugendprotest, Rockmusik, Soziologie, Sozialpsychologie, Leistungsgesellschaft, Wertsysteme, Sinnkrise, Identität, Kommunikation, Generationenkonflikt, 60er Jahre, 70er Jahre.
Das Buch untersucht den Jugendprotest der 1950er, 1960er und 1970er Jahre und dessen engen Zusammenhang mit der Rockmusik. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Jugendunzufriedenheit und deren Ausdruck in der Musik. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen Individuum und Gesellschaft, der Entwicklung der Rockmusik und ihrer Bedeutung als Kommunikationsmittel, sowie der gesellschaftlichen Reaktion auf den musikalischen Protest.
Die zentralen Themen sind der Jugendprotest als Reaktion auf gesellschaftliche Konflikte, die Entwicklung der Rockmusik und ihre soziale Bedeutung, Rockmusik als Ausdrucksmittel und Kommunikationsform der Jugend, die gesellschaftliche Reaktion auf den musikalischen Protest und die psychologischen Aspekte der Jugendkultur und ihrer Musik. Es werden die Ziele des Menschen und moderner Industriegesellschaften beleuchtet und die Auswirkungen auf die Sozialisation der Jugend untersucht.
Das Buch enthält Danksagungen, eine Einleitung, ein Kapitel über den Jugendprotest als Ausdruck des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft, und ein Kapitel über Rockmusik als Musik der Jugend und Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Die Einleitung beschreibt den Jugendprotest als Ausdruck von Unzufriedenheit mit der Leistungsgesellschaft und etablierten Werten. Die Kapitel untersuchen die Ursachen und Hintergründe des Protestes und beleuchten die Entwicklung der Rockmusik von ihren Wurzeln bis hin zu Punk und Pop.
Das Buch behandelt die Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen Wirklichkeit und als Kommunikationsmittel der Jugend. Es analysiert die sozialen und psychologischen Aspekte ihrer Entwicklung, beginnend mit ihren Wurzeln in Gospel, Blues, Country, Jazz und Rock'n'Roll bis hin zu Beat, Rock und Punk. Es untersucht, wie Jugendliche ihre Rockmusik erlebten und wie die Gesellschaft darauf reagierte.
Das Buch zielt darauf ab, den Jugendprotest der 50er, 60er und 70er Jahre und seinen Zusammenhang mit der Rockmusik zu untersuchen. Es analysiert die soziologischen und sozialpsychologischen Hintergründe der Unzufriedenheit der Jugend und deren Ausdruck durch Musik.
Schlüsselwörter sind: Jugendprotest, Rockmusik, Soziologie, Sozialpsychologie, Leistungsgesellschaft, Wertsysteme, Sinnkrise, Identität, Kommunikation, Generationenkonflikt, 60er Jahre, 70er Jahre.
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte des Jugendprotestes, die Entwicklung der Rockmusik und den soziologischen und psychologischen Aspekten der Jugendkultur interessieren. Es eignet sich insbesondere für Studierende der Soziologie, Sozialpsychologie und Musikwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare