Diplomarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die deutsche Einkommensteuer während der nationalsozialistischen Herrschaft. Ziel ist es, die Entwicklung und die Auswirkungen der Einkommensteuergesetze in diesem Zeitraum zu analysieren und deren Rolle im Kontext der nationalsozialistischen Politik zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Einkommensteuer. Kapitel 2 bietet eine kurze Historie der Einkommensteuer. Kapitel 3 analysiert die Einkommensteuergesetze, insbesondere die Reformen von 1934, 1938 und 1939, mit detaillierten Ausführungen zu einzelnen Paragraphen und deren Auswirkungen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Kriegszuschlag auf die Einkommensteuer. Kapitel 5 beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise der Reichsfinanzverwaltung und das Beamtentum während des Nationalsozialismus. Kapitel 6 untersucht die steuerliche Verfolgung von „Nichtariern“, insbesondere Juden und Sinti und Roma.
Einkommensteuer, Nationalsozialismus, Reichsfinanzverwaltung, Steuerpolitik, Judenverfolgung, Sinti und Roma, Steuergesetze, Finanzbeamte, Kriegszuschlag, Steuersystem, Diskriminierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare