Bachelorarbeit, 2008
49 Seiten, Note: 1.0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Arbeit untersucht die Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen, ausgehend von einem Praxisprojekt zur Entwicklung eines virtuellen Assessment Centers in „Second Life“. Ziel ist es, die Besonderheiten der Selbstdarstellung in verschiedenen Umgebungen zu beleuchten und den Einfluss dieser Umgebungen auf das Selbstkonzept zu analysieren.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: ein Praxisprojekt zur Entwicklung eines virtuellen Assessment Centers in „Second Life“, welches die Untersuchung von Sozialkompetenzen zum Ziel hatte. Hier wird der Zusammenhang zwischen dem virtuellen Assessment Center und der Untersuchung der Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen hergestellt. Die Arbeit fragt nach den Besonderheiten der Selbstdarstellung und dem Einfluss verschiedener Umgebungen darauf.
2. Bedeutung des Selbstkonzeptes: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Begriff des Selbstkonzeptes. Es werden verschiedene Definitionen des Selbstkonzeptes vorgestellt und der Begriff der Identität im Kontext des Selbstkonzeptes erläutert. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung des Verständnisses von Selbst und Identität, die für die spätere Analyse der Selbstdarstellung unerlässlich sind.
3. Selbstdarstellung im realen Leben: Dieses Kapitel behandelt die Selbstdarstellung im realen Kontext. Es definiert den Begriff der Selbstdarstellung, beschreibt das Konzept des Impression Managements und analysiert ausgewählte Theorien der Selbstkonzeptforschung, wie die Theorie der symbolischen Selbstergänzung und die Selbst-Diskrepanz-Theorie. Hier wird der Grundstein für den Vergleich mit der Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen gelegt.
4. Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen: Das Kernstück der Arbeit. Es analysiert die Charakteristika von Web-Chats und der 3D-Welt „Second Life“ und untersucht die Möglichkeiten der Selbstdarstellung in diesen virtuellen Umgebungen. Es werden die Rollen von Nicknames und Avataren, die Simulation und Imagination, das Impression Management, die symbolische Selbstergänzung und Selbstdiskrepanzen sowie die idealisierte Selbstdarstellung im Detail beleuchtet. Der Vergleich zu den Theorien und Konzepten aus Kapitel 3 bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Selbstkonzept, Selbstdarstellung, virtuelle Umgebungen, Web-Chat, Second Life, Avatar, Nickname, Identität, Impression Management, symbolische Selbstergänzung, Selbst-Diskrepanz-Theorie, Sozialkompetenzen, Assessment Center.
Die Arbeit untersucht die Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen, ausgehend von einem Praxisprojekt zur Entwicklung eines virtuellen Assessment Centers in „Second Life“. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Selbstdarstellung in verschiedenen virtuellen Umgebungen und deren Einfluss auf das Selbstkonzept.
Die Arbeit behandelt das Selbstkonzept und seine Definitionen, die Selbstdarstellung im realen Leben und in virtuellen Umgebungen, die Möglichkeiten der Selbstdarstellung in Web-Chats und 3D-Welten, den Einfluss von Nicknames und Avataren auf die Identität, Impression Management in virtuellen Kontexten und relevante Theorien wie die Theorie der symbolischen Selbstergänzung und die Selbst-Diskrepanz-Theorie.
Die Arbeit analysiert Web-Chats und die 3D-Welt „Second Life“ als exemplarische virtuelle Umgebungen, um die Möglichkeiten der Selbstdarstellung zu untersuchen.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Nicknames und Avataren als Identifizierungsrequisiten und deren Einfluss auf die Identität der Nutzer in virtuellen Umgebungen.
Die Arbeit analysiert das Konzept des Impression Managements im virtuellen Kontext und untersucht, wie Nutzer in virtuellen Umgebungen ihren Eindruck auf andere steuern.
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorie der symbolischen Selbstergänzung und die Selbst-Diskrepanz-Theorie, um die Selbstdarstellung in virtuellen und realen Umgebungen zu analysieren und zu vergleichen.
Die Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Kapitel zur Bedeutung des Selbstkonzeptes, einem Kapitel zur Selbstdarstellung im realen Leben, einem Kernkapitel zur Selbstdarstellung in virtuellen Umgebungen und einem Ausblick. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Selbstkonzept, Selbstdarstellung, virtuelle Umgebungen, Web-Chat, Second Life, Avatar, Nickname, Identität, Impression Management, symbolische Selbstergänzung, Selbst-Diskrepanz-Theorie, Sozialkompetenzen, Assessment Center.
Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Selbstdarstellung in verschiedenen virtuellen Umgebungen zu beleuchten und den Einfluss dieser Umgebungen auf das Selbstkonzept zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare