Diplomarbeit, 2011
163 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Community Reinforcement Approach (CRA) als Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit und dessen Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des CRA im Kontext bestehender sozialarbeiterischer Konzepte und Methoden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Alkoholabhängigkeit und deren Behandlung ein. Sie hebt die Ambivalenz der gesellschaftlichen Einstellung zum Alkoholkonsum hervor und betont die Lücke im deutschen Suchthilfesystem, die der Community Reinforcement Approach (CRA) zu schließen versucht. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Erforschung des CRA im Kontext der Sozialen Arbeit.
2 Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Alkoholabhängigkeit. Es behandelt das Phänomen, die Epidemiologie, die verschiedenen Erklärungsmodelle (sozialwissenschaftlich, psychologisch, (neuro-)biologisch, biopsychosozial) und die daraus resultierenden Folgeschäden (psychisch, sozial, physisch). Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Ursachen und der vielschichtigen Auswirkungen der Erkrankung. Die verschiedenen Erklärungsmodelle werden detailliert erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen. Der Abschnitt zur Behandlung beleuchtet verschiedene Behandlungsphasen, das Suchthilfesystem und etablierte Therapieansätze.
3 Soziale Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Es beleuchtet das Profil der Sozialen Arbeit innerhalb des Suchthilfesystems, spezifische Aufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen und relevante Konzepte und Methoden wie Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment und Beratung. Der Schwerpunkt liegt darauf, die vielseitigen Aufgaben und die methodische Vielfalt der Sozialen Arbeit in diesem Kontext aufzuzeigen.
4 Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach: Dieses Kapitel stellt den Community Reinforcement Approach (CRA) als verhaltenstherapeutisches Konzept vor. Es erklärt die zentralen Elemente des CRA, wie Assessment, Abstinenz-Konto und Skills Training. Die verschiedenen Komponenten des Behandlungsplans werden detailliert beschrieben und deren Anwendung im Kontext der Behandlung alkoholabhängiger Menschen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Bereiche Rückfallprävention, Paartherapie, Arbeitsberatung und Beratung im sozialen und Freizeitbereich.
5 Der Community Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Schnittstellen zwischen dem CRA und der Sozialen Arbeit. Es untersucht, wie die Prinzipien des CRA mit bestehenden sozialarbeiterischen Konzepten wie Lebensweltorientierung, Case Management und Empowerment zusammenhängen. Es werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Rahmen des CRA im Detail diskutiert, um die erfolgreiche Integration des Ansatzes in die Praxis der Sozialen Arbeit zu belegen.
Alkoholabhängigkeit, Community Reinforcement Approach (CRA), Soziale Arbeit, Suchthilfesystem, Verhaltenstherapie, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment, Rückfallprävention, Behandlungsansätze, Epidemiologie, Ätiologie, Folgeschäden.
Die Diplomarbeit untersucht den Community Reinforcement Approach (CRA) als Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit und seine Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem. Sie beleuchtet die Relevanz des CRA im Kontext bestehender sozialarbeiterischer Konzepte und Methoden.
Die Arbeit behandelt umfassend die Alkoholabhängigkeit, einschließlich Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Folgeschäden. Sie beschreibt verschiedene Behandlungsansätze und die Rolle der Sozialen Arbeit im Suchthilfesystem. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Community Reinforcement Approach (CRA): seinem Konzept, seinen Methoden und seiner Anwendung in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Schließlich analysiert die Arbeit die Integration des CRA in die Soziale Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Alkoholabhängigkeit umfassend, Kapitel 3 beschreibt die Soziale Arbeit in der Behandlung alkoholabhängiger Menschen, Kapitel 4 stellt den CRA als therapeutischen Ansatz vor und Kapitel 5 analysiert den CRA als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Der CRA ist ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Sucht. Er konzentriert sich auf die Stärkung positiver Verstärker im Leben des Betroffenen und die Reduktion von Risikofaktoren für Rückfälle. Der CRA beinhaltet ein Assessment, ein Abstinenz-Konto und Skills Training. Er umfasst auch die Bereiche Rückfallprävention, Paartherapie, Arbeitsberatung und Beratung im sozialen und Freizeitbereich.
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle im CRA, indem sie die Prinzipien des CRA mit bestehenden sozialarbeiterischen Konzepten wie Lebensweltorientierung, Case Management und Empowerment verbindet. Soziale Arbeiter*innen unterstützen Betroffene bei der Umsetzung des Behandlungsplans und helfen ihnen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit, die im Kontext des CRA relevant sind, darunter die drei klassischen Methoden, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment und Beratung.
Schlüsselwörter sind: Alkoholabhängigkeit, Community Reinforcement Approach (CRA), Soziale Arbeit, Suchthilfesystem, Verhaltenstherapie, Lebensweltorientierung, Case Management, Empowerment, Rückfallprävention, Behandlungsansätze, Epidemiologie, Ätiologie und Folgeschäden.
Die Arbeit zielt darauf ab, den CRA als effektiven Behandlungsansatz für Alkoholabhängigkeit zu untersuchen und seine Integration in die Soziale Arbeit im deutschen Suchthilfesystem zu beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen, sowie alle, die sich für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit und den Einsatz des CRA interessieren.
Weitere Informationen zum CRA finden Sie in Fachliteratur zur Verhaltenstherapie und Suchtbehandlung. Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick und verweist auf relevante Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare