Diplomarbeit, 2003
86 Seiten
Diese Diplomarbeit analysiert die Entscheidungskriterien österreichischer Weinbaubetriebe bei der Wahl ihrer Distributionswege. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Auswahl des Vertriebsweges beeinflussen und den Erfolg im Weinhandel fördern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Auswahl geeigneter Distributionswege für österreichische Weinbaubetriebe. Es skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und die zu verfolgende Vorgangsweise.
2. Allgemeiner Teil: Dieser Teil beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der Weinwirtschaft in Österreich, analysiert die aktuelle Situation der Branche inklusive ihrer strukturellen Herausforderungen und Probleme im Absatz, Marketing und der generellen Inflexibilität. Es werden verschiedene Vermarktungsformen (Trauben-, Fasswein-, Flaschenweinverkauf und Buschenschank) vorgestellt und die verschiedenen Vertriebswege für österreichischen Wein detailliert untersucht, einschließlich Winzergenossenschaften, Weinhändler, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Export, Gastronomie und Direktvermarktung (Buschenschank, Ab-Hof-Verkauf, Zustellung/Versand). Abschließend werden diverse Marketingaktivitäten auf nationaler und betrieblicher Ebene analysiert, von der Österreichischen Weinmarketing Service GmbH über Districtus Austria Controllatus bis hin zu individuellen Maßnahmen wie Messen, Prospekten und Online-Marketing.
3. Spezieller Teil: Hier werden die Voraussetzungen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertriebswege im Detail betrachtet. Die Analyse fokussiert auf Genossenschaften, Handel (Trauben/Fasswein und Flaschenwein), Export, Gastronomie und Direktvermarktung (Ab-Hof-Verkauf, Zustellung/Versand, Buschenschank). Im Anschluss werden zentrale Entscheidungskriterien für die Wahl des Vertriebsweges untersucht, wie z.B. Standort, Betriebsgröße, Ertrag, Erwerbsart, persönliche Voraussetzungen des Winzers (Alter, Qualifikation, Eigenschaften), Positionierung, Sortiment, Bekanntheitsgrad (Ort und Betrieb) und Preis. Schließlich werden wesentliche Erfolgsfaktoren, wie Differenzierung, Standort, Produktaufmachung, Flexibilität, Sortiment, Verkaufsförderung, Kooperationen und Kundennutzen, beleuchtet.
4. Lebensmittelhandel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Lebensmittelhandel als Vertriebsweg für Wein. Es behandelt allgemeine Aspekte wie Kontakte, Handelsfunktionen sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit (Qualität, Menge, Produktaufmachung). Die Konditionen, einschließlich Handelsspanne, Listungs- und Werbekostenzuschüsse und Anlieferung werden ebenso detailliert beschrieben wie die Verkaufsförderung durch Sonderplatzierungen, Aktionen und Postwurfsendungen. Abschließend werden die relevanten Preissegmente und die Wechselwirkungen mit anderen Vertriebswegen erörtert.
Österreichische Weinwirtschaft, Distributionswege, Vertriebsstrategien, Entscheidungskriterien, Weinbaubetriebe, Direktvermarktung, Lebensmitteleinzelhandel, Genossenschaften, Marketing, Erfolgsfaktoren, Absatz, Qualitätsmanagement.
Die Diplomarbeit analysiert die Entscheidungskriterien österreichischer Weinbaubetriebe bei der Wahl ihrer Distributionswege. Ziel ist die Identifizierung der Faktoren, die die Auswahl des Vertriebsweges beeinflussen und den Erfolg im Weinhandel fördern.
Die Arbeit untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Weinwirtschaft, analysiert die aktuelle Situation der Branche (Struktur, Probleme im Absatz, Marketing, Inflexibilität) und beleuchtet verschiedene Vermarktungsformen (Trauben-, Fasswein-, Flaschenweinverkauf und Buschenschank).
Die Diplomarbeit untersucht detailliert verschiedene Vertriebswege, darunter Winzergenossenschaften, Weinhändler, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Export, Gastronomie und Direktvermarktung (Buschenschank, Ab-Hof-Verkauf, Zustellung/Versand).
Die Arbeit analysiert Marketingaktivitäten auf nationaler und betrieblicher Ebene, wie die Österreichische Weinmarketing Service GmbH, Districtus Austria Controllatus, Gruppenmarketing, Veranstaltungen und einzelbetriebliche Maßnahmen (Messen, Prospekte, Online-Marketing etc.).
Die zentralen Entscheidungskriterien umfassen Standort, Betriebsgröße, Ertrag, Erwerbsart, persönliche Voraussetzungen des Winzers (Alter, Qualifikation, Eigenschaften), Positionierung, Sortiment, Bekanntheitsgrad (Ort und Betrieb) und Preis.
Die Arbeit betrachtet detailliert die Vor- und Nachteile von Genossenschaften, Handel (Trauben/Fasswein und Flaschenwein), Export, Gastronomie und Direktvermarktung (Ab-Hof-Verkauf, Zustellung/Versand, Buschenschank).
Wesentliche Erfolgsfaktoren sind Differenzierung, Standort, Produktaufmachung, Flexibilität, Sortiment, Verkaufsförderung, Kooperationen und Kundennutzen.
Das Kapitel zum Lebensmittelhandel behandelt allgemeine Aspekte wie Kontakte, Handelsfunktionen, Voraussetzungen (Qualität, Menge, Produktaufmachung), Konditionen (Handelsspanne, Listungs- und Werbekostenzuschüsse, Anlieferung), Verkaufsförderung (Sonderplatzierungen, Aktionen) und Preissegmente.
Schlüsselwörter sind: Österreichische Weinwirtschaft, Distributionswege, Vertriebsstrategien, Entscheidungskriterien, Weinbaubetriebe, Direktvermarktung, Lebensmitteleinzelhandel, Genossenschaften, Marketing, Erfolgsfaktoren, Absatz, Qualitätsmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Allgemeinen Teil, einen Speziellen Teil, ein Kapitel zum Lebensmittelhandel und eine Zusammenfassung. Der Allgemeine Teil analysiert die Rahmenbedingungen, der Spezielle Teil die Entscheidungskriterien und Erfolgsfaktoren, und das Kapitel zum Lebensmittelhandel fokussiert auf diesen spezifischen Vertriebsweg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare