Bachelorarbeit, 2010
134 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Case Study untersucht die Standortwahl für einen Offshore-Containerterminal (OCT) in der Nordsee. Ziel ist die Empfehlung eines optimalen Standorts unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Faktoren und die Berechnung der Amortisationszeit der Investition.
Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, die Ziele und die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 präsentiert theoretische Ansätze der Standortanalyse und grenzt mögliche Standorte in der Nordsee ein. Kapitel 3 befasst sich mit der qualitativen Bewertung der ausgewählten Standorte mittels einer Faktorenanalyse. Kapitel 4 widmet sich der quantitativen Bewertung durch eine Investitionsrechnung, inklusive der Berechnung der Amortisationszeit unter verschiedenen Szenarien (Best-Case, Worst-Case, Trend-Case). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Offshore-Containerterminal (OCT), Standortanalyse, Investitionsrechnung, Amortisationszeit, Nordsee, Standortfaktoren, qualitative Bewertung, quantitative Bewertung, Szenarienanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare