Bachelorarbeit, 2011
73 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die agile Projektmanagement-Methodik Scrum umfassend zu beschreiben und anhand definierter Kriterien zu bewerten. Der Leser soll ein fundiertes Verständnis von Scrum entwickeln und dessen Einsatz in seinem Arbeitsumfeld kritisch beurteilen können.
ZIEL: Das Kapitel skizziert das übergeordnete Ziel der Arbeit: ein umfassendes Verständnis von Scrum zu vermitteln und seine Eignung für IT-Projekte zu bewerten. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Entscheidungsgrundlage für die Einführung von Scrum.
VORGEHENSWEISE: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine umfassende Darstellung von Scrum und seine anschließende Bewertung beinhaltet. Es verdeutlicht den systematischen Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an die Forschungsfrage.
PROJEKTMANAGEMENT: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Projektmanagements dar und stellt verschiedene Methoden wie das Wasserfallmodell, V-Modell XT und Extreme Programming vor. Es dient als Vergleichsbasis für Scrum und beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen.
SCRUM: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Beschreibung der Scrum-Methode. Er erklärt die zentralen Rollen (Scrum Master, Product Owner, Team), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Burn-down Chart) und Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive). Der Abschnitt beleuchtet die Prinzipien des agilen Manifests und wie diese in Scrum umgesetzt werden. Die Erklärungen sind prägnant und detailliert genug, um ein umfassendes Verständnis der Scrum-Prozesse zu ermöglichen.
EINFÜHRUNG UND PRAXIS: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Scrum. Es beinhaltet ein Fallbeispiel, das die Einführung und Umsetzung von Scrum in einem Unternehmen (Telegate Media AG) beschreibt und die positiven und negativen Auswirkungen analysiert. Der Abschnitt verdeutlicht die Herausforderungen bei der Implementierung und den Nutzen, der durch die agile Methode erzielt werden kann. Die Darstellung des Praxisbeispiels dient als Illustration der theoretischen Konzepte.
BEWERTUNG: In diesem Kapitel wird die Eignung von Scrum für das Management von IT-Projekten bewertet. Es werden Kriterien für ein geeignetes IT-Projektmanagement definiert und anhand dieser Kriterien die Stärken und Schwächen von Scrum analysiert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Grenzen der Analyse und mögliche Einschränkungen der Anwendbarkeit von Scrum. Die Bewertung basiert auf den zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen und dem Praxisbeispiel.
Agiles Projektmanagement, Scrum, IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, V-Modell XT, Extreme Programming, Agile Manifest, Scrum Master, Product Owner, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Fallbeispiel, Bewertung, Eignung.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der agilen Projektmanagement-Methode Scrum. Sie beschreibt Scrum detailliert, vergleicht sie mit traditionellen Methoden und bewertet ihre Eignung für IT-Projekte anhand definierter Kriterien. Ein Praxisbeispiel aus der Telegate Media AG illustriert die Anwendung und Auswirkungen von Scrum.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis von Scrum zu vermitteln und dessen Einsatz im Arbeitsumfeld kritisch beurteilen zu können. Sie soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung von Scrum bieten.
Neben Scrum werden traditionelle Projektmanagement-Methoden wie das Wasserfallmodell, V-Modell XT und Extreme Programming vorgestellt und mit Scrum verglichen, um die Unterschiede zwischen agilen und traditionellen Ansätzen aufzuzeigen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Scrum-Rollen (Scrum Master, Product Owner, Team), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Burn-down Chart) und Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive). Die Prinzipien des agilen Manifests und deren Umsetzung in Scrum werden ebenfalls erläutert.
Die Eignung von Scrum für IT-Projekte wird anhand definierter Kriterien bewertet. Die Stärken und Schwächen von Scrum werden analysiert, und die Grenzen der Anwendbarkeit werden beleuchtet. Die Bewertung basiert auf theoretischen Grundlagen und dem Praxisbeispiel der Telegate Media AG.
Das Praxisbeispiel beschreibt die Einführung und Umsetzung von Scrum in der Telegate Media AG. Es analysiert die positiven und negativen Auswirkungen, Herausforderungen bei der Implementierung und den erzielten Nutzen. Es dient als Illustration der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter sind: Agiles Projektmanagement, Scrum, IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, V-Modell XT, Extreme Programming, Agile Manifest, Scrum Master, Product Owner, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Fallbeispiel, Bewertung, Eignung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Zielsetzung, Vorgehensweise, Projektmanagementgrundlagen, Scrum (detailliert), Einführung und Praxis (inkl. Fallbeispiel), Bewertung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum, befassen. Sie richtet sich an Studierende, Praktiker im IT-Bereich und alle, die ein fundiertes Verständnis von Scrum entwickeln und dessen Eignung für ihr Arbeitsumfeld beurteilen möchten.
Zusätzliche Informationen können durch eine detaillierte Lektüre des vollständigen Textes gewonnen werden. (Hinweis: Die vollständige Arbeit ist hier nicht im Detail abgebildet, sondern nur eine Zusammenfassung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare