Diplomarbeit, 1975
50 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit befasst sich mit dem christlichen Gottesdienst und untersucht dessen historische Entwicklung, seine wesentlichen Bestandteile und seine Bedeutung in der Gegenwart. Die Arbeit strebt danach, den Sinn des gottesdienstlichen Handelns zu ergründen und so sowohl der Gemeinde als auch den in ihrem Dienst stehenden Theologen eine Hilfestellung zu bieten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Arbeit definiert und die Relevanz des Themas für die heutige Zeit herausstellt. Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des christlichen Gottesdienstes verfolgt, beginnend mit Jesus und dem alttestamentlichen Gottesdienst bis hin zur Reformation. Kapitel zwei befasst sich mit den wesentlichen Bestandteilen des christlichen Gottesdienstes, dem Wort, dem Abendmahl und dem Gebet. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des christlichen Gottesdienstes und seiner Formen für die christliche Gemeinde beleuchtet.
Christlicher Gottesdienst, Liturgie, Wortverkündigung, Abendmahl, Gebet, Gemeinde, Reformation, Tradition, Evangelische Kirche der Union, Gottesdienstnot, Glaubenskrise
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare