Diplomarbeit, 2010
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung der Übertragung von Daten für die Pflanzenbauberatung aus dem Internet in eine Schlagkartei, am Beispiel der Software "Agrar-Office". Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Datenübertragungsmechanismus.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Datenübertragung für die Pflanzenbauberatung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, Daten aus unterschiedlichen Quellen effizient zu integrieren und für die Beratung nutzbar zu machen.
2 Unternehmen: Hier werden verschiedene Unternehmen im Bereich der Agrarwirtschaft vorgestellt, die an der Datenverarbeitung und -übertragung beteiligt sind. Die Beschreibung der jeweiligen Unternehmen und ihrer Rolle im Kontext der Pflanzenbauberatung dient der Einordnung der Arbeit in die praktische Anwendung. Die Beziehungen zwischen den Unternehmen werden ebenfalls beleuchtet, um die Komplexität der Datenflüsse zu verdeutlichen.
3 Schlagkartei-Systeme: Das Kapitel analysiert verschiedene Schlagkartei-Systeme und deren Bedeutung für die Unternehmensführung in der Landwirtschaft. Es werden die grundlegenden Anforderungen an ein Schlagkartei-System im Kontext des Pflanzenschutzes erläutert, um die Anforderungen an die Datenübertragung zu definieren.
4 Aufbau der Homepage www.apba.de: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Datenstruktur der relevanten Homepage. Die Analyse der Datenaufbereitung und des Aufbaus der Infobriefe ist essentiell für die spätere Konzeption der Datenübertragung in die Schlagkartei. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der relevanten Daten und deren Struktur.
5 Das innovative System für die Agrarwirtschaft - Agrar-Office: Dieses Kapitel stellt die Software "Agrar-Office" vor und beschreibt deren Funktionen im Detail, insbesondere im Bereich des Pflanzenbaus. Die Analyse der Softwarearchitektur und der Datenstrukturen ist entscheidend für die Entwicklung eines geeigneten Datenübertragungsmechanismus.
6 Übertragung von Daten einer Homepage in eine Software: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Datenübertragung, mit besonderem Fokus auf XML und agroXML. Es werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Verfahren im Kontext der Agrarwirtschaft diskutiert. Die detaillierte Erläuterung von XML, inklusive agroXML, bildet die Grundlage für die spätere Konzeption und Umsetzung.
7 Entscheidung für das Übertragungsverfahren: Basierend auf den Analysen des vorherigen Kapitels, wird hier eine fundierte Entscheidung für ein geeignetes Datenübertragungsverfahren getroffen. Die Begründung dieser Entscheidung beruht auf einer umfassenden Abwägung der verschiedenen Kriterien und der Anforderungen der Anwendung.
8 Konzeption für den Einsatz von agroXML: Das Kapitel beschreibt die detaillierte Konzeption für den Einsatz von agroXML zur Datenübertragung. Die Konzeption berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der Software "Agrar-Office" und die Struktur der Daten auf der Homepage.
9 Prototypische Umsetzung mit agroXML: Hier wird die prototypische Umsetzung der Datenübertragung mit agroXML beschrieben. Es werden die wichtigsten Schritte der Implementierung erläutert und das Ergebnis der Umsetzung wird vorgestellt.
Pflanzenbauberatung, Schlagkartei, Datenübertragung, Agrar-Office, XML, agroXML, Homepage, Datenintegration, Landwirtschaftliche Software, Prototypenentwicklung
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung der Übertragung von Daten für die Pflanzenbauberatung aus dem Internet in eine Schlagkartei, speziell mit der Software "Agrar-Office". Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Datenübertragungsmechanismus.
Die Arbeit untersucht verschiedene Unternehmen der Agrarwirtschaft, darunter LAND-DATA Eurosoft GmbH & Co. KG, CLG Computerdienst für Landwirtschaft und Gewerbe GmbH, BBJ-Unternehmensgruppe, N.U. Agrar GmbH, und KTBL e. V. Ihre Beziehungen zueinander und ihre Rolle im Kontext der Datenverarbeitung und -übertragung werden analysiert.
Die Arbeit analysiert Schlagkartei-Systeme und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung in der Landwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den Pflanzenschutz. Die Anforderungen an ein solches System im Kontext der Datenübertragung werden definiert.
Die Diplomarbeit analysiert den Aufbau und die Datenstruktur der Homepage www.apba.de. Die Datenaufbereitung und der Aufbau der Infobriefe werden untersucht, um die Datenübertragung in die Schlagkartei zu konzipieren.
Agrar-Office ist eine Software für die Agrarwirtschaft, die in der Diplomarbeit detailliert vorgestellt wird, inklusive ihrer Funktionen im Bereich Pflanzenbau. Die Softwarearchitektur und die Datenstrukturen sind entscheidend für die Entwicklung des Datenübertragungsmechanismus.
Die Arbeit analysiert verschiedene Datenübertragungsverfahren, mit besonderem Fokus auf XML und agroXML. Die Vor- und Nachteile der Verfahren im Kontext der Agrarwirtschaft werden diskutiert, inklusive JSON und YAML.
Die Wahl des Übertragungsverfahren wird im Detail begründet, basierend auf einer umfassenden Abwägung der verschiedenen Kriterien und der Anforderungen der Anwendung. Die Entscheidung für agroXML basiert auf den Analysen der verschiedenen Verfahren.
Die Diplomarbeit beschreibt die detaillierte Konzeption und die prototypische Umsetzung der Datenübertragung mit agroXML. Die wichtigsten Schritte der Implementierung und das Ergebnis werden vorgestellt, inklusive des Aufbaus des XHTML-Grundgerüsts und der agroXML-Schnittstelle.
Schlüsselwörter sind: Pflanzenbauberatung, Schlagkartei, Datenübertragung, Agrar-Office, XML, agroXML, Homepage, Datenintegration, Landwirtschaftliche Software, Prototypenentwicklung.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung eines effizienten Datenübertragungsmechanismus zwischen Internet und Schlagkartei für die Pflanzenbauberatung, unter Verwendung von XML und agroXML, um die Pflanzenbauberatung zu optimieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare