Diplomarbeit, 2008
83 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Employer Branding der Katholischen Kirche und untersucht, wie die Kirche als Arbeitgeber im Kontext des Personalmarketings wahrgenommen wird. Ziel ist es, die Prozesse des Personalmarketings der Katholischen Kirche zu analysieren und ein „Employer Branding“- Konzept zu entwickeln, das auf die Besonderheiten der Kirche als Arbeitgeber eingeht.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Employer Branding und der Katholischen Kirche. Es werden die Definitionen des Employer Branding, seine Funktionen und Wirkungsbereiche sowie verschiedene Modelle des „Employer Branding“- Prozesses vorgestellt. Außerdem wird die Katholische Kirche als Institution und Arbeitgeber näher beleuchtet, wobei der Fokus auf den Aufbau der Kirche in Deutschland, die Besonderheiten der Kirche als Arbeitgeber sowie die beiden Dienstgeber, das Bischöfliche Generalvikariat des Bistums Aachen und die Caritas in Deutschland, liegt.
Kapitel 3 stellt das mentale Modell der Diplomarbeit vor, das die Grundlage für die Untersuchung des Employer Branding der Katholischen Kirche bildet. Es werden das Grundlagenmodell des „Employer Branding“, die Personalmarketingprozesse der Katholischen Kirche, die Glaubwürdigkeit der „Arbeitgebermarke“ der Kirche sowie der externe Abgleich mit dem Institut für Personal- und Unternehmensberatung, Köln, vorgestellt. Außerdem wird die Methodik des Leitfadeninterviews erläutert, die für die Datenerhebung in dieser Arbeit verwendet wurde.
Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Es werden die Prozesse des Personalmarketings der beiden Dienstgeber, das Bischöfliche Generalvikariat des Bistums Aachen und die Caritas in Deutschland, vorgestellt und mit dem zuvor aufgezeigten Grundlagenmodell des „Employer Branding“ verglichen. Auf Basis dieser Analyse wird ein „Employer Branding“- Ansatz für die Katholische Kirche entwickelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Employer Branding, Arbeitgebermarke, Katholische Kirche, Personalmarketing, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Glaubwürdigkeit, Demografischer Wandel, Globalisierung, Institution, Dienstgeber, Bischöfliches Generalvikariat, Caritas, Mentales Modell, Leitfadeninterview, Prozessanalyse, Konzeptentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare