Fachbuch, 2011
142 Seiten
Das Buch "Die globale Babylonisierung" von Gebhard Deißler befasst sich mit der zunehmenden Vermischung und Verschmelzung von Kulturen in der globalisierten Welt. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser kulturellen Babylonisierung und erforscht die Möglichkeiten, ein transkulturelles Management zu entwickeln, das die Vielfalt der Kulturen respektiert und gleichzeitig eine nachhaltige und gerechte Weltordnung ermöglicht.
Der erste Teil des Buches "Die globale Babylonisierung" befasst sich mit der universellen Enttabuisierung der Grenzen und der allgemeinen Relativierung der Werte. In diesem Teil werden die Ursachen und Folgen der kulturellen Babylonisierung analysiert. Deißler argumentiert, dass die zunehmende Vermischung von Kulturen zu einem kulturellen Bürgerkrieg in Deutschland und anderen Ländern führt. Er beschreibt den "Tsunami of the Mind", der die traditionellen Werte und Normen in Frage stellt und neue Herausforderungen für die Gesellschaft schafft. Deißler analysiert auch den "Soft War of the Mind", der durch die Verbreitung von Ideen und Werten geführt wird, die die traditionellen Werte und Normen untergraben.
Der zweite Teil des Buches befasst sich mit dem transdisziplinären transkulturellen Forschungsstandpunkt. Deißler argumentiert, dass die kulturelle Babylonisierung nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance darstellt. Er plädiert für die Entwicklung eines transkulturellen Managements, das die Vielfalt der Kulturen respektiert und gleichzeitig eine nachhaltige und gerechte Weltordnung ermöglicht. Deißler analysiert die aktuelle Situation der interkulturellen Forschung und stellt fest, dass es an einem umfassenden Verständnis der menschlichen Relativität in der interkulturellen Forschung fehlt. Er präsentiert verschiedene Modelle und Quellen, die zur Entwicklung einer höheren interkulturellen Intelligenz beitragen können. Deißler betont auch die ethische Dimension der kulturellen Babylonisierung und argumentiert, dass die Revolution der Nächstenliebe als Management der globalen Krise dienen kann.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturelle Babylonisierung, das transkulturelle Management, die interkulturelle Kompetenz, die ethische Dimension der Globalisierung, die Revolution der Nächstenliebe, die Nachhaltigkeit und die Verantwortlichkeit. Der Text analysiert die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Babylonisierung und erforscht die Möglichkeiten, ein transkulturelles Management zu entwickeln, das die Vielfalt der Kulturen respektiert und gleichzeitig eine nachhaltige und gerechte Weltordnung ermöglicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare