Diplomarbeit, 2011
112 Seiten, Note: Gut
Diese Diplomarbeit untersucht, inwieweit sich berufsbegleitend Studierende des Management Centers Innsbruck als Arbeitskraftunternehmer erleben. Die Arbeit analysiert die Erwartungen dieser Studierenden an die Weiterbildung und deren Auswirkungen auf die berufliche Tätigkeit. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem standardisierten Fragebogen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt den aktuellen Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitnehmer. Es definiert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit sowie das Management Center Innsbruck als Untersuchungsort.
2. Theoretische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und deren Auswirkungen auf Erwerbsbiografien. Es definiert den Arbeitskraftunternehmer, vergleicht ihn mit dem verberuflichten Arbeitnehmer und untersucht Unterschiede in Aspekten wie Kontrolle, Arbeitsbeziehung und Karriere. Die historische Entwicklung des Arbeitskraftunternehmertypus wird ebenso betrachtet, wie Erwerbsorientierung, Entgrenzung, Subjektivierung und der psychologische Vertrag. Schließlich werden Weiterbildung, Qualifikation und Kompetenz im Kontext des Arbeitskraftunternehmers definiert und eingeordnet.
3. Praktische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es definiert die Ziele der Befragung, formuliert Hypothesen, erläutert die Stichprobenauswahl, die Durchführung und die Repräsentativität der Untersuchung. Die Erhebungsmethode (Fragebogen) wird detailliert vorgestellt, inklusive Pretest und Rücklaufquote. Der Aufbau des Fragebogens wird ebenfalls dargestellt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es werden soziodemografische Daten der Stichprobe (Geschlecht, Alter, Familienstand, etc.) präsentiert und die Ergebnisse zu den zentralen Forschungsthemen – dem Erleben als Arbeitskraftunternehmer, der Kompetenzentwicklung und den Erwartungen an das Unternehmen – dargestellt und anhand der zuvor aufgestellten Hypothesen geprüft.
5. Zusammenfassung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Arbeit dar, ohne jedoch die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Arbeitskraftunternehmer, berufsbegleitendes Studium, Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Employability, Erwerbsbiografie, soziodemografische Entwicklung, Fragebogen, Management Center Innsbruck.
Die Diplomarbeit untersucht, inwieweit sich berufsbegleitend Studierende des Management Centers Innsbruck als Arbeitskraftunternehmer erleben. Sie analysiert deren Erwartungen an die Weiterbildung und deren Auswirkungen auf die berufliche Tätigkeit. Die Methodik basiert auf einem standardisierten Fragebogen.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: das Erleben von Berufsbegleitenden Studierenden als Arbeitskraftunternehmer, Erwartungen an Weiterbildungsmaßnahmen, Kompetenzentwicklung während des Studiums, den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und beruflicher Tätigkeit sowie die Analyse soziodemografischer Daten der Stichprobe.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (aktuelle Situation, Zielsetzung, Methodik, MCI), Theoretische Auseinandersetzung (gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Arbeitskraftunternehmer, Weiterbildung), Praktische Auseinandersetzung (Methodik der Befragung, Hypothesen, Stichprobe), Ergebnisse (soziodemografische Daten, Ergebnisse zu den Forschungsthemen), Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion/Ausblick.
Die Arbeit definiert den Begriff "Arbeitskraftunternehmer" und vergleicht ihn mit dem "verberuflichten Arbeitnehmer". Es werden Unterschiede in Aspekten wie Kontrolle, Arbeitsbeziehung, Karriere, Erwerbsorientierung, Entgrenzung, Subjektivierung und dem psychologischen Vertrag untersucht. Die historische Entwicklung dieses Typs wird ebenfalls beleuchtet.
Die Bedeutung von Weiterbildung, Qualifikation und Kompetenz im Kontext des Arbeitskraftunternehmers wird eingehend untersucht. Verschiedene Formen von Weiterbildung und das Konzept des lebenslangen Lernens ("Life long learning") werden definiert und diskutiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem standardisierten Fragebogen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Befragung, die Repräsentativität der Untersuchung, die Erhebungsmethode, den Pretest, die Rücklaufquote und den Aufbau des Fragebogens.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert soziodemografische Daten der Stichprobe (Geschlecht, Alter, Familienstand etc.) und die Ergebnisse zu den zentralen Forschungsthemen: Erleben als Arbeitskraftunternehmer, Kompetenzentwicklung und Erwartungen an das Unternehmen. Die Ergebnisse werden anhand der aufgestellten Hypothesen geprüft.
Schlüsselwörter sind: Arbeitskraftunternehmer, berufsbegleitendes Studium, Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Employability, Erwerbsbiografie, soziodemografische Entwicklung, Fragebogen, Management Center Innsbruck.
Die Studie wurde am Management Center Innsbruck (MCI) durchgeführt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen berufsbegleitendes Studium, Kompetenzentwicklung, Arbeitsmarkt und den Herausforderungen für Arbeitnehmer im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare