Fachbuch, 2011
79 Seiten
Die Arbeitsschrift „exit DEUTSCHLAND“ befasst sich mit der EXIT-orientierten Jugendarbeit, einem Ansatz, der sich auf den Ausstieg aus rechtsextremen Gruppen und Ideologien konzentriert. Die Schrift beleuchtet die Erfahrungen, Probleme und Perspektiven der ausstiegsorientierten Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Einleitung der Arbeitsschrift beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen verbunden sind. Sie stellt den Ansatz der Initiative EXIT-Deutschland vor, der sich auf die Ermöglichung des Ausstiegs aus rechtsextremen Gruppen und Ideologien konzentriert. Die Autoren betonen die Bedeutung eines zivilgesellschaftlichen Engagements im Kampf gegen Rechtsextremismus und die Notwendigkeit, nach Wegen zu suchen, wie mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen gearbeitet werden kann.
Das Expertengespräch mit Bernd Wagner, einem der Gründer von EXIT-Deutschland, beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Initiative sowie die Herausforderungen und Chancen der ausstiegsorientierten Jugendarbeit. Wagner betont die Bedeutung von Empathie, Vertrauen und einer langfristigen Begleitung der Aussteiger.
Die Gespräche mit Aussteigern aus der rechtsextremen Szene bieten Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und Motivationen der Betroffenen. Die Aussteiger schildern ihre Erfahrungen mit der rechtsextremen Szene, die Gründe für ihren Ausstieg und die Herausforderungen, die mit dem Ausstieg verbunden sind.
Der theoretische Teil der Arbeitsschrift beleuchtet den EXIT-orientierten Ansatz und seine theoretischen Grundlagen. Der Ansatz basiert auf der Annahme, dass Rechtsextremismus eine Ideologie ist, die durch bestimmte Denk- und Verhaltensmuster geprägt ist. Ziel des Ansatzes ist es, diese Muster zu durchbrechen und den Betroffenen alternative Denk- und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Der praktische Teil der Arbeitsschrift stellt verschiedene Handlungsfelder der EXIT-orientierten Jugendarbeit vor. Dazu gehören die Arbeit mit inhaftierten Jugendlichen, die Präventionsarbeit in Schulen und die Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Rechtsextremismus in der Gesellschaft.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die EXIT-orientierte Jugendarbeit, Rechtsextremismus, Ausstieg, Aussteiger, Prävention, Intervention, demokratische Kultur, Bildung, zivilgesellschaftliches Engagement, Opferperspektive, Täterperspektive, Sozialpädagogik, Resozialisierung, Inhaftierte, Schule, Strategien, Handlungsfelder, Erfahrungen, Probleme, Perspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare