Diplomarbeit, 2010
100 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand. Ziel ist es, die Motive und Hemmnisse dieser Kooperationen zu untersuchen und deren Einfluss auf die Bereitschaft von Unternehmen, grenzüberschreitende Kooperationen einzugehen, zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mittels eines Fragebogens durchgeführt wurde.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es wird die Relevanz des Themas grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand erläutert und die Forschungslücke, die die Arbeit schließen soll, aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe des Mittelstands und der grenzüberschreitenden Kooperation definiert und verschiedene Kooperationsformen sowie die Abgrenzung der Koordinationsformen vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt ressourcenorientierte Ansätze, die zur Erklärung von grenzüberschreitenden Kooperationen herangezogen werden können. Es werden der Ressourcenansatz und der Ressourcenabhängigkeitsansatz vorgestellt und deren Relevanz für die Untersuchung von grenzüberschreitenden Kooperationen im Mittelstand erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Motive und Hemmnisse grenzüberschreitender Kooperationen. Es werden verschiedene Motive, wie z. B. Marktzugang, Kostensenkung und Know-how-Erwerb, sowie Hemmnisse, wie z. B. kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und mangelndes Vertrauen, vorgestellt und diskutiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Hypothesenbildung und dem Untersuchungsmodell. Es wird der Stand der Forschung zum Thema grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand zusammengefasst und auf dieser Grundlage ein empirisches Modell entwickelt, das die Bereitschaft von Unternehmen, grenzüberschreitende Kooperationen einzugehen, erklären soll.
Das sechste Kapitel beschreibt die Methodologie der Arbeit. Es werden das Untersuchungssample, die Methoden der Datensammlung, die Fragebogenkonzeption, die Operationalisierung der Variablen sowie die Methoden der Datenaufbereitung und -auswertung vorgestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Hypothesen überprüft, die Ergebnisse der Regressionsanalyse interpretiert und die Ergebnisse der weiteren Untersuchungsaspekte, wie z. B. Unternehmensgröße, Internationalisierung, Motive und Hemmnisse grenzüberschreitender Kooperationen sowie das zukünftige Verhalten der Unternehmen, dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen grenzüberschreitende Kooperationen, Mittelstand, Internationalisierung, Motive, Hemmnisse, Ressourcenansatz, Ressourcenabhängigkeitsansatz, empirische Analyse, Fragebogen, Regressionsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare