Bachelorarbeit, 2009
60 Seiten, Note: 15,0
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) auf die Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei seit ihrem Wahlsieg im Jahr 2002. Die Arbeit untersucht die Entwicklungen in diesen Bereichen und bewertet deren Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft.
1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des AKP-Wahlsiegs 2002 als bedeutenden Bruch in der türkischen Geschichte. Es hebt die Ambivalenz der AKP hervor, die aus dem reformorientierten Flügel des politisch-islamistischen Blocks entstand und sowohl Skepsis als auch Euphorie auslöste. Der anfängliche Zweifel an einer möglichen Islamisierung wich einer positiven Bewertung der AKP als Kraft zur Demokratisierung und Westbindung der Türkei. Der neue Westbindungsdiskurs wird im Kontext des kemalistischen Blocks diskutiert, der nun als Gegenkraft zur AKP erscheint.
3. Die türkische Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die türkische Wirtschaftsentwicklung seit 1980, beginnend mit der politischen Ökonomie bis zur Krise 2001. Es beleuchtet die Bewältigung der Krise, den Wirtschaftsboom der Folgejahre und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007 auf die türkische Wirtschaft und die Arbeitsbedingungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse im Kontext des Neoliberalismus. Das Kapitel synthetisiert die verschiedenen Phasen der Wirtschaftsentwicklung und deren Herausforderungen.
4. Die türkische Sozialpolitik: Das Kapitel befasst sich eingehend mit der türkischen Sozialpolitik, beginnend mit einer Einführung in das Sozialversicherungssystem vor der Reform von 2008. Es untersucht detailliert das Renten-, Gesundheits- und Arbeitslosenversicherungssystem vor der Reform und analysiert anschließend die Reform von 2008 selbst, einschließlich der von der Regierung identifizierten Problembereiche und der durchgeführten Änderungen. Die Zusammenfassung bewertet kritisch die Wirksamkeit der Reform im Hinblick auf die Lösung der Probleme des türkischen Sozialstaates.
5. Der gesellschaftliche Wandel in der Türkei seit 2002: Dieses Kapitel untersucht den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei nach 2002, mit einem Fokus auf Reformen im Bereich der Demokratie und Menschenrechte. Es analysiert die aktuelle Situation in Bezug auf Demokratie und Menschenrechte und geht detailliert auf die Religionsdebatte und die Methodik der Analyse ein. Der Wandel der Religiosität in der Türkei seit 2002 wird ausführlich betrachtet, um das Zusammenspiel von Religion und gesellschaftlichem Wandel zu beleuchten. Die Kapitelzusammenfassung integriert die verschiedenen Aspekte des gesellschaftlichen Wandels.
AKP, Türkei, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Kemalismus, Demokratie, Menschenrechte, Religiosität, Sozialversicherungsreform, Neoliberalismus, Weltwirtschaftskrise, Arbeitsmarkt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) auf die Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei seit ihrem Wahlsieg im Jahr 2002. Sie untersucht die Entwicklungen in diesen Bereichen und bewertet deren Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft.
Die Arbeit konzentriert sich auf wirtschaftspolitische Entwicklungen unter der AKP, Reformen im türkischen Sozialsystem, den Wandel der politischen Landschaft und des Machtgefüges, Entwicklungen im Bereich Demokratie und Menschenrechte sowie den Einfluss religiöser Faktoren auf den gesellschaftlichen Wandel.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und den historischen Kontext des AKP-Wahlsiegs 2002. Kapitel 3 analysiert die türkische Wirtschaftsentwicklung seit 1980, inklusive der Bewältigung der Krise 2001 und der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Kapitel 4 befasst sich mit der türkischen Sozialpolitik, dem Sozialversicherungssystem vor und nach der Reform von 2008. Kapitel 5 untersucht den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei nach 2002, mit Fokus auf Reformen in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Religiosität.
Kapitel 3 analysiert die Wirtschaftsentwicklung von der politischen Ökonomie bis zur Krise 2001, beleuchtet die Bewältigung der Krise, den folgenden Wirtschaftsboom und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse im Kontext des Neoliberalismus.
Kapitel 4 untersucht detailliert das türkische Sozialversicherungssystem (Renten-, Gesundheits- und Arbeitslosenversicherung) vor und nach der Reform von 2008. Es analysiert die Problembereiche des Systems und bewertet kritisch die Wirksamkeit der Reform.
Kapitel 5 analysiert den gesellschaftlichen Wandel nach 2002, fokussiert auf Reformen in den Bereichen Demokratie und Menschenrechte, die aktuelle Situation in Bezug auf Demokratie und Menschenrechte, die Religionsdebatte und den Wandel der Religiosität in der Türkei seit 2002.
Wichtige Schlüsselwörter sind AKP, Türkei, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Kemalismus, Demokratie, Menschenrechte, Religiosität, Sozialversicherungsreform, Neoliberalismus, Weltwirtschaftskrise und Arbeitsmarkt.
Die Arbeit bewertet die Auswirkungen der AKP-Politik auf Wirtschaft, Sozialsystem und Gesellschaft. Sie analysiert den Erfolg oder Misserfolg der Reformen und diskutiert die Herausforderungen für die Türkei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare