Examensarbeit, 2000
144 Seiten, Note: 2
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Medien, insbesondere des Computers, für die Lebenswelt von Grundschulkindern. Die Arbeit analysiert die Mediennutzung von Kindern im Kontext ihrer Sozialisation und beleuchtet die Rolle des Computers im schulischen und außerschulischen Lernprozess.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden die medialen Lebenswelten von Kindern unter dem Aspekt der Sozialisation und der verschiedenen Sozialisationsinstanzen (Familie, Peer-group, Medien) analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Definition von Medien, insbesondere den neuen Medien, und deren Funktion und Nutzung durch Kinder. Die Rolle der Medien in der Schule wird im vierten Kapitel thematisiert, wobei die Themen Medienpädagogik und Medienkompetenz im Fokus stehen. Im fünften Kapitel werden die Computerbesitz und -nutzung bei Grundschulkindern, das Lernen am Computer sowie der Einsatz von Computerspielen und Lernsoftware analysiert. Das sechste Kapitel beschreibt Erfahrungen mit Grundschulkindern im Umgang mit Computern und Lernsoftware.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kinder, Medien, Computer, Grundschule, Sozialisation, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Lernen, Computerspiele, Lernsoftware, Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare