Diplomarbeit, 2011
129 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des globalen neoliberalen Systems auf Indonesien. Sie untersucht die historische Entwicklung des Neoliberalismus und seine Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens. Die Arbeit analysiert die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Folgen der Asienkrise für Indonesien.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert den Gegenstand, die Abgrenzung und die Vorgehensweise. Sie stellt den Neoliberalismus als eine Theorie vor, die auf der Förderung individueller unternehmerischer Freiheiten und Fähigkeiten basiert. Die Einleitung beleuchtet auch die interdisziplinäre Natur der Arbeit, die sowohl politische als auch wirtschaftliche Aspekte des Neoliberalismus berücksichtigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem historischen Zusammenhang der neoliberalen Wende. Es analysiert die Elemente der schrittweisen Neoliberalisierung und die internationale Krise der 1980er und 1990er Jahre, die den Aufstieg des Neoliberalismus begünstigten.
Das dritte Kapitel untersucht die Merkmale des neoliberalen Wandels. Es beschreibt die allgemeinen Merkmale des neoliberalen Wandels sowie die besonderen Merkmale, die sich in der entwickelten Welt und in der Dritten Welt zeigen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Theorie und Praxis des Neoliberalismus. Es analysiert den neoliberalen Angriff auf die Arbeiterschaft und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Arbeitsbedingungen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Widersprüche und Probleme des neoliberalen Systems. Es untersucht die staatliche Preisgestaltung von natürlichen Monopolen, die Externalisierung der Kosten, die asymmetrischen Machtverhältnisse, die Konkurrenz der Marktteilnehmer, die Freiheit des Individuums, die Deregulierung des Finanzsystems, die gesellschaftliche Solidarität, die neoliberale Rechtsordnung und den Widerstand gegen den Neoliberalismus.
Das sechste Kapitel widmet sich Indonesien. Es stellt die demographischen Daten Indonesiens vor und analysiert die politisch/wirtschaftliche Entwicklung des Landes seit der Erklärung der Unabhängigkeit. Das Kapitel beleuchtet die Ära Sukarno, den Umbruch von Sukarno zu Suharto, die Ära Suharto und die Green Revolution.
Das siebte Kapitel behandelt den Internationalen Währungsfond (IWF) als neoliberales Instrument. Es untersucht die Maßnahmen des IWF in Indonesien und die Kritik am IWF.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Asienkrise. Es analysiert das Spekulieren gegen eine Währung und die Versäumnisse der indonesischen Regierung, die zur Asienkrise führten.
Das neunte Kapitel behandelt das Thema Reis in Indonesien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neoliberalismus, Indonesien, die Asienkrise, den Internationalen Währungsfond (IWF), die politische und wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens, die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Lebensbedingungen der Menschen in Indonesien, die Green Revolution, die Guided Democracy, die Ära Sukarno, die Ära Suharto, die Rolle des Staates, die Deregulierung, die Globalisierung, die Machtverhältnisse, die Externalisierung der Kosten, die Arbeiterschaft, die Freiheit des Individuums, die gesellschaftliche Solidarität, die neoliberale Rechtsordnung, der Widerstand gegen den Neoliberalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare