Bachelorarbeit, 2008
34 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Faktoren, die zur Entstehung und Charakterisierung eines sozialen Brennpunktes beitragen und untersucht die Auswirkungen dieser Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden politische und soziale Maßnahmen beleuchtet, die die Lebenssituation und Zukunftschancen junger Menschen in solchen Gebieten positiv beeinflussen sollen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs „sozialer Brennpunkt“ und analysiert die verschiedenen Merkmale, die ein solches Viertel auszeichnen. Kapitel 3 beleuchtet die strukturelle Entstehung sozial benachteiligter Stadtviertel im Kontext des wirtschaftlichen und sozialen Wandels in Deutschland. Die zentralen Probleme sozialer Brennpunkte, wie Segregation und Armut, werden im vierten Kapitel näher betrachtet. Kapitel 5 untersucht die problematische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten, während Kapitel 6 den Stadtteil Bremen- Osterholz als Beispiel für die Lebensbedingungen in solchen Gebieten analysiert.
Soziale Brennpunkte, Segregation, Armut, Jugendpolitik, Stadtentwicklungskonzept, integrative Handlungskonzepte, Zukunftslabor, Bremen-Osterholz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare