Masterarbeit, 2011
59 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen für die Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung im Kontext der Einführung des Persönlichen Budgets. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Leistungsform für stationäre Einrichtungen zu analysieren und zentrale Handlungsfelder für eine erfolgreiche Implementierung zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Skizzierung des Lebensbereichs Wohnen für Menschen mit Behinderung und beleuchtet die Entwicklung des Rehabilitationssystems in Deutschland im Kontext internationaler Vergleiche. Kapitel 2 fokussiert auf das Persönliche Budget als alternative Leistungsform zur Gewährung von Teilhabeleistungen, analysiert den Wandel von der Sachleistung zur Geldleistung und beleuchtet die Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets in stationären Einrichtungen. Kapitel 3 widmet sich der Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote und legt den Fokus auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Einführung des Persönlichen Budgets für die Organisationsstrukturen und -kultur ergeben. Kapitel 4 untersucht verschiedene Organisationsmodelle und analysiert die Bedeutung von organisationalem Lernen für die Implementierung des Persönlichen Budgets. Kapitel 5 beleuchtet die Notwendigkeit eines Bezugsrahmens für den Wandel und setzt sich mit den Herausforderungen der Wandlungsbereitschaft und -fähigkeit von Organisationen auseinander. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Prozessrichtungen für die Einführung des Persönlichen Budgets, während Kapitel 7 ein Change-Konzept für die erfolgreiche Implementierung dieser neuen Leistungsform entwickelt. Kapitel 8 untersucht schließlich die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote und identifiziert wichtige Handlungsfelder wie die Entschlossenheit der Führung, die Kommunikation und die Etablierung von Netzwerkstrukturen.
Persönliches Budget, Eingliederungshilfe, stationäre Einrichtungen, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Change Management, Wandlungsprozesse, Deinstitutionalisierung, Normalisierungsprinzip, Inklusion, Empowerment
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare