Diplomarbeit, 2011
74 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des "Mitmach-Internets" Web 2.0 und analysiert kritisch die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, die gesellschaftlichen Einflüsse und die Herausforderungen, die durch Social Media entstehen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Verbreitung von Social Media, die verschiedenen Formen und Arten, sowie die Anwendung in der Absatzwirtschaft, im Vertrieb, in der Personalarbeit und im Enterprise 2.0. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen durch Social Media beleuchtet, wie z.B. die neue Macht des Verbrauchers, die digitale Spaltung der Gesellschaft und die Gefahren von Cyber-Mobbing.
Die Einleitung führt in das Thema "Das Mitmach-Internet Web 2.0" ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Formen sozialer Technologien. Es wird der Bedeutungsgewinn des Begriffs Social Media gegenüber Web 2.0 erläutert und die Erfolgsfaktoren der Verbreitung von Social Media analysiert. Das Kapitel stellt verschiedene Formen und Arten von Social Media vor, wie z.B. Wikis, Weblogs, Social News, Social Bookmarking, Social Media Sharing Communities und soziale Netzwerke.
Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung von Social Media in der Absatzwirtschaft. Es werden die unternehmerischen Herausforderungen durch Social Media beleuchtet und das Social Media Marketing im Detail betrachtet. Das Kapitel analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren für unternehmerisches Engagement in Social Media, wie z.B. Social Media Monitoring und die Entwicklung einer Social Media Strategie. Es werden auch die Gefahrenzonen von "Guerilla-Marketing" und Urheberrecht im Zusammenhang mit Social Media Marketing beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Social Media in Vertrieb, Personalarbeit und Enterprise 2.0. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle im Web 2.0 vorgestellt, wie z.B. Social Shopping, Mass Customization und Social Gaming. Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten von Social Media Recruitment und die Bedeutung von Employer-Branding und Personal-Branding. Es wird auch das Konzept des Crowdsourcing und die Anwendung von Social Media in der Unternehmensverwaltung (Enterprise 2.0) erläutert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen durch Social Media. Es werden die volkswirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Einflüsse von Social Media analysiert, wie z.B. der Einfluss auf klassische Medienberichterstattung, die neue Macht des Verbrauchers und das politische Potenzial von Social Media. Das Kapitel untersucht die digitale Spaltung der Gesellschaft und die Gefahren von Cyber-Mobbing. Es wird auch die Zukunft sozialer Medien und die zunehmende Bedeutung von mobilen Social Networks beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Social Media, Social Media Marketing, Social Commerce, Social Media Recruitment, Crowdsourcing, Enterprise 2.0, gesellschaftliche Veränderungen, digitale Spaltung, Cyber-Mobbing, mobile Social Networks. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Social Media für Unternehmen, die gesellschaftlichen Einflüsse und die Herausforderungen, die durch Social Media entstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare