Bachelorarbeit, 2011
55 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, inwieweit atypische Beschäftigungsverhältnisse als prekär einzustufen sind. Die Arbeit fokussiert auf die empirische Evidenz in Deutschland und gibt einen Überblick über relevante Forschungsarbeiten. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und die Ergebnisse verschiedener Studien kritisch zu vergleichen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der atypischen Beschäftigung und ihrer potenziellen Prekarität ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes hervorgehoben und die Struktur der Arbeit erläutert.
2 Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung und der Prekaritätsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Normalarbeitsverhältnisses und stellt verschiedene Formen atypischer Beschäftigung wie Zeitarbeit, Befristung und Teilzeitarbeit vor. Es analysiert das Ausmaß atypischer Beschäftigung in Deutschland und beleuchtet verschiedene Definitionen und Dimensionen des Begriffs „Prekarität“, um den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Analyse zu legen. Es wird die Bedeutung des Prekaritätsbegriffs für die Arbeitswelt diskutiert.
3 Empirische Analysen: In diesem zentralen Kapitel werden vier empirische Studien zu den Prekaritätsrisiken atypischer Beschäftigung vorgestellt und detailliert analysiert. Jede Studie wird hinsichtlich ihrer Methodik, Datenbasis und Ergebnisse einzeln betrachtet. Es wird dabei auf die verwendeten statistischen Verfahren eingegangen und die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage interpretiert. Die Studien untersuchen verschiedene Aspekte der Prekarität, wie z.B. Einkommensstabilität, Beschäftigungssicherheit und sozioökonomische Risiken.
4 Kritischer Vergleich der ausgewählten Studien: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 3 vorgestellten Studien kritisch miteinander. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Methodiken, Ergebnissen und Schlussfolgerungen herausgearbeitet und mögliche Erklärungen für divergierende Befunde diskutiert. Der Fokus liegt auf der Stärken und Schwächen der jeweiligen Studienansätze und deren Implikationen für die Gesamtinterpretation.
Atypische Beschäftigung, Prekarität, Zeitarbeit, Befristung, Teilzeitarbeit, Empirische Analyse, Deutschland, Arbeitsmarkt, Sozioökonomische Risiken, Einkommensstabilität, Beschäftigungssicherheit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen atypischen Beschäftigungsverhältnissen und Prekarität in Deutschland. Sie analysiert empirische Studien, um den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und die Ergebnisse kritisch zu vergleichen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen atypischer Beschäftigung, darunter Zeitarbeit, befristete Beschäftigung und Teilzeitarbeit.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen und Dimensionen des Begriffs „Prekarität“ im Arbeitskontext und diskutiert dessen Bedeutung für die Arbeitswelt. Die Analyse konzentriert sich auf Aspekte wie Einkommensstabilität und Beschäftigungssicherheit.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer kritischen Analyse von vier empirischen Studien zum Thema Prekaritätsrisiken atypischer Beschäftigung in Deutschland. Die Analyse umfasst die Methodik, die Datengrundlage und die Ergebnisse der jeweiligen Studien.
Die Arbeit analysiert vier empirische Studien, die sich mit den Prekaritätsrisiken von Zeitarbeit, befristeter Beschäftigung und Teilzeitarbeit befassen. Die Studien untersuchen verschiedene Aspekte der Prekarität, wie z.B. Einkommensstabilität, Beschäftigungssicherheit und sozioökonomische Risiken. Jede Studie wird hinsichtlich ihrer Methodik, Datenbasis und Ergebnisse einzeln betrachtet.
Die Arbeit vergleicht die vier Studien kritisch miteinander, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Methodik, Ergebnissen und Schlussfolgerungen aufzuzeigen. Mögliche Erklärungen für divergierende Befunde werden diskutiert, und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Studienansätze werden bewertet.
Die Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zur Prekarität atypischer Beschäftigung in Deutschland zusammen und liefert einen kritischen Vergleich verschiedener Studien. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der sozioökonomischen Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse bei.
Schlüsselwörter sind: Atypische Beschäftigung, Prekarität, Zeitarbeit, Befristung, Teilzeitarbeit, Empirische Analyse, Deutschland, Arbeitsmarkt, Sozioökonomische Risiken, Einkommensstabilität, Beschäftigungssicherheit.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung und der Prekaritätsbegriff, Empirische Analysen und ein kritischer Vergleich der ausgewählten Studien.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare