Doktorarbeit / Dissertation, 2011
181 Seiten, Note: rite
Die Dissertation befasst sich mit der Kompetenzentwicklung von langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz. Sie untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der beruflichen Integration dieser Personengruppe und analysiert die Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, Optimierungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure im Integrationsprozess aufzuzeigen und Empfehlungen für eine nachhaltige und effektive Kompetenzentwicklung zu formulieren.
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext von Ausbildung, Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe und stellt die Herausforderungen für Menschen dar, die in diesen Bereichen Unterstützung benötigen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schweizer Berufsbildungssystem, seiner Organisationsstruktur, den pädagogischen Grundlagen und den Herausforderungen der Berufsbildung unter erschwerten Rahmenbedingungen. Das dritte Kapitel analysiert die Unterstützung von Arbeitslosen in der Schweiz, die Organisationsstruktur, die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes, die arbeitsmarktlichen Massnahmen und die Folgen der Arbeitslosigkeit für die Betroffenen. Das vierte Kapitel widmet sich der Sozialhilfe in der Schweiz, der Organisation, den Merkmalen und der Lebenslage von Sozialhilfebeziehenden, den Massnahmen zur sozialen und beruflichen Integration sowie den Herausforderungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Das fünfte Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der Dissertation, die Auswahl der Fachstellen, die Durchführung von Experteninterviews, den Aufbau eines Materialienpools und die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Kapitel 6, 7 und 8 präsentieren Fallbeispiele aus verschiedenen Kantonen der Schweiz, die sich mit der beruflichen Integration von langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden befassen. Das neunte Kapitel analysiert die Wirksamkeit der Massnahmen zur beruflichen Integration und identifiziert Integrationshindernisse und Erfolgsfaktoren. Das zehnte Kapitel entwickelt Optimierungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure im Integrationsprozess, die sich auf die Sozialhilfebeziehenden, den Arbeitsmarkt, die Sozialhilfe / Betreuung und die strukturellen Rahmenbedingungen beziehen. Das elfte Kapitel fasst die Empfehlungen und Schlussfolgerungen der Dissertation zusammen und beleuchtet die Grenzen der Arbeit sowie den Paradigmenwechsel hin zu einer systemischen Lebenslaufperspektive.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die berufliche Integration, Kompetenzentwicklung, Langzeitarbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Integrationshindernisse, Erfolgsfaktoren, Optimierungsmöglichkeiten, Schweiz, Berufsbildungssystem, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe / Betreuung, strukturelle Rahmenbedingungen, Lebenslaufperspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare