Bachelorarbeit, 2010
58 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Methodik und Aussagefähigkeit von Kennzahlen-Controllings für die Geschäftsführung. Ziel ist es, verschiedene Kennzahlensysteme und deren Anwendung zu analysieren und deren Aussagekraft für die unternehmerische Entscheidungsfindung zu bewerten.
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung, die die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Methodik und Aussagefähigkeit des Kennzahlen-Controllings für die Geschäftsführung begründet. Es wird die Relevanz eines effektiven Controllings für fundierte Entscheidungen hervorgehoben und der Forschungsfokus auf die kritische Beurteilung der angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse gelegt. Die Einleitung liefert den Kontext für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit Kennzahlen und deren Analysemethoden.
Kennzahlen und ihre Unterteilungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Kennzahlen, kategorisiert nach Investitions-, Finanzierungs-, Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Erfolgskennzahlen. Für jede Kategorie werden spezifische Kennzahlen detailliert erläutert, ihre Berechnung beschrieben und ihre Bedeutung für die Unternehmensanalyse herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Kennzahlen und ihrer individuellen Aussagekraft, um eine fundierte Grundlage für die spätere Analyse von Kennzahlensystemen zu schaffen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kennzahlen werden ebenfalls beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Unternehmenssituation zu ermöglichen. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Kennzahlen bildet eine essentielle Basis für die folgenden Kapitel.
Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen etablierten Kennzahlensystemen wie dem ZVEI-, Du Pont-, RL- und PIMS-System. Jedes System wird im Detail vorgestellt, seine Struktur und Methodik erläutert und seine Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Aussagefähigkeit für die Geschäftsführung analysiert. Die Kapitel vergleicht die Systeme miteinander und beleuchtet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze. Der Vergleich ermöglicht es, die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationsspielräume verschiedener Kennzahlensysteme zu verstehen und die Auswahl eines geeigneten Systems für spezifische Unternehmenskontexte zu bewerten. Die Diskussion der jeweiligen Systeme ist essentiell, um die vielschichtigen Aspekte des Kennzahlen-Controllings zu erfassen.
Multiple Diskriminanzanalyse: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden der multiplen Diskriminanzanalyse im Kontext des Kennzahlen-Controllings vorgestellt und erläutert. Die vereinfachte Methode, die Ansätze von Beermann und Bleier sowie die Faktorenanalyse von Weinrich und das RISK-Früherkennungssystem werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser statistischen Methoden zur Analyse von Kennzahlen und der Interpretation der Ergebnisse. Die Kapitel verdeutlicht, wie diese Methoden zur Identifizierung von Schlüsselfaktoren und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung beitragen können. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Ansätze ermöglicht ein tiefes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der multivariaten Datenanalyse im Bereich des Controllings.
Kennzahlencontrolling, Geschäftsführung, Investitionskennzahlen, Finanzierungskennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Erfolgskennzahlen, Kennzahlensysteme, ZVEI, Du Pont, RL, PIMS, Multiple Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Unternehmensanalyse, Entscheidungsfindung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Methodik und Aussagefähigkeit von Kennzahlen-Controllings für die Geschäftsführung. Sie analysiert verschiedene Kennzahlensysteme und deren Anwendung und bewertet deren Aussagekraft für unternehmerische Entscheidungen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Kennzahlen, kategorisiert nach Investitions-, Finanzierungs-, Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Erfolgskennzahlen. Spezifische Kennzahlen werden detailliert erläutert, ihre Berechnung beschrieben und ihre Bedeutung für die Unternehmensanalyse herausgestellt.
Die Arbeit vergleicht und bewertet verschiedene etablierte Kennzahlensysteme: das ZVEI-Kennzahlensystem, das Du Pont-Kennzahlensystem, das RL-Kennzahlensystem und das PIMS-Kennzahlensystem. Die Stärken und Schwächen jedes Systems hinsichtlich der Aussagefähigkeit für die Geschäftsführung werden analysiert.
Die Arbeit wendet verschiedene Methoden der multiplen Diskriminanzanalyse an, darunter eine vereinfachte Methode, die Ansätze von Beermann und Bleier, die Faktorenanalyse von Weinrich und das RISK-Früherkennungssystem. Diese Methoden werden zur Analyse von Kennzahlen und zur Interpretation der Ergebnisse eingesetzt.
Die multivariaten Analysen zielen darauf ab, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und die Entscheidungsfindung durch eine verbesserte Analyse von Kennzahlen zu unterstützen.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Problemstellung, Kennzahlen und deren Unterteilungen, Kennzahlensysteme, multipler Diskriminanzanalyse und eine Zusammenfassung mit Entwicklungstendenzen. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Themen.
Schlüsselwörter sind: Kennzahlencontrolling, Geschäftsführung, Investitionskennzahlen, Finanzierungskennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Erfolgskennzahlen, Kennzahlensysteme, ZVEI, Du Pont, RL, PIMS, Multiple Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Unternehmensanalyse, Entscheidungsfindung.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Methodik und Aussagefähigkeit verschiedener Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Kontext des Controllings. Sie bewertet die Anwendung multivariater Analysemethoden und diskutiert Entwicklungstendenzen im Kennzahlen-Controlling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare